Text und Zeichnung von Georg Joergens
mit Unterstützung von Hans Kneifel und Rainer Castor.


Atlans Unterwasserstation
Die Unterwasserstation liegt 2852 Meter unter der Meeresoberfläche auf dem Grund des Atlantischen Ozeans, südlich der
Azoreninsel Sao Miguel. die Station ist ein 120 Meter durchmessender Zylinder mit etwa 160 Metern Höhe, von denen jedoch nur
die obere 60 Meter messende Kuppel aus einem Krater herausschaut.
Die Kuppel hält dem Wasserdruck spielend stand und ist mit allem ausgestattet, was die Arkoniden vor der
Vernichtung ihrer Expedition entbehren konnten. Die Station besitzt eine
Roboterbesatzung, reiche Lebensmittelvorräte und große Flutschleusen. Der gewachsene Fels unterhalb der Kuppel ist
ausgehöhlt und mit Arkonstahl so stabilisiert worden, daß er sogar Belastungen von eventuellen tektonischen
Verschiebungen absorbieren kann. Im Notfall kann die Station bis zu 10.000 Flüchtlinge aufnehmen.
1. Zentralkuppel mit Steuer- und Überwachungseinheit |
9. Schleuse |
16. Lagersektion |
2. Atlans Reanimationskammer |
10. Transportschacht für sperrige Güter mit Zugang zu den Ringtransportfluren |
17. Recyclinganlage |
3. Hospitalsektion |
11. Versorgungsleitungen und Defensivanlagen |
18. Hydroponischer Tank |
4. Kuppel für Illusionslandschaft |
12. Werkstätten |
19. Notstromgenerator |
5. Atlans Privaträume mit darüberliegendem "Museum" |
13. Hotelanlage für etwa 10.000 Personen |
20. Nottreppensystem |
6. Tiefschlafkammern |
14. Aufenthalts- und Verpflegungsanlage |
21. Einer von drei Hauptenergiereaktoren |
7. Schutzmantel der Zentralpositronik mit darunterliegender Peripherie |
15. Lebenserhaltungsanlage |
22. Umspann-Generatoren |
8. Schleusenring mit Flutanlage und darunterliegendem Hangar |
. |
. |
Rißzeichnung aus Atlan-Hardcover Nr. 9
Im Atlan-Hardcover Nr. 10 sind zwei Detailzeichnungen der unterirdischen Anlagen der Station zu finden.
Im Atlan-Heft Nr. 100 der 1. Auflage ist eine ältere Darstellung der Oberflächenbauten der Tiefseekuppel von Ingolf Thaler zu finden.
|