398. | 1. Auflage: Mai 1979 | Seiten: 63 | Preis 1. Auflage: 1,60 DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Krieg der Planeten Datensuche im Archiv des Schreckens Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: 2650 n. Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. König von Atlantis
Weitere Angaben:
Koratzo
Ein Magier auf Datensuche
Copasallior
Ein Magier auf Datensuche
Kontertickel
Oberbaumeister von Maranyes
Konvra
Copasalliors und
Koratzos robotischer Bewacher
Welewo
Ein geheimnisvoller Roboter
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Tais Teng
LKS:
Leserbriefe / Comic: Fritz der Raumfahrer, von
Horst Hoffmann
Nach der Flucht vom Planeten Carthillum steuern Koratzo und Copasallior die zweite Archivwelt Maraynes an. Der Planet wirkt, aus
dem Weltraum besehen, wie eine exakte Kopie Carthillums, doch sind die Anlagen des Archiv-Kontinents noch leidlich intakt. Maraynes
dient als Rüstungsschmiede und Kommandozentrale der Dimensionsfahrstühle und ist weniger ein Archiv als Generalstab. Das
Zentralkommando unter der Hauptpositronik von Maraynes ist auch zuständig für die Vorbereitung und Leitung der Maßnahmen gegen
aufsässige Dimensionsfahrstühle wie Pthor. Doch auch hier sitzen die Boten des Oheims zu Tausenden auf dem einzigen von der
Zivilisation erschlossenen Inselkontinent fest und die Spuren des Verfalls sind, aus der Nähe betrachtet, unübersehbar. Die
Hauptpositronik des hiesigen Archivs nutzt ihre militärischen Möglichkeiten vor allem für Übergriffe auf ihre als Konkurrenz empfundene
Schwesterwelt Carthillum. Deren Hauptpositronik hat längst auf die drohende Invasion reagiert und Agenten unter der Führung des
Robotbürgers Welewo auf Maraynes eingeschleust.
Als die GOL’DHOR auf dem Planeten landet, werden die Magier bereits erwartet und in den Krieg der Archivwelten hineingezogen. Als die Agenten Carthillums zu unterliegen drohen, legt Welewo einen Kernbrand nach dem Prinzip der Arkonbombe. Koratzo und Copasallior bleibt nur die Flucht. Handlungszeit: Januar 2650 n. Chr. © Schrotys Materiequelle |