Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2255
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
33 - Der Sternenozean
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Schlacht-Traponder der Kybb-Traken
Alias
Schlacht-Traponder der Kybb-Traken

Beschreibung - Autor: Lars Bublitz

Nachdem Hyperimpedanz-Schock wird von Tan-Eis aus die Umrüstung der Wabenraumer eingeleitet. Zur Energieversorgung dienen Fusionsreaktoren aller Größen. Eine vergleichsweise geringe Nachjustierung der gravomechanischen Feldtriebwerke reicht aus, um diese weiterhin für den Sublichtflug einzusetzen. Allerdings ist nun der Energieverbrauch deutlich höher und die erreichbare Maximalbeschleunigung geringer. Sie entspricht den in der Milchstraße erzielbaren Werten zwischen zirka zehn und hundert Kilometern pro Sekundenquadrat.
 
Als Überlichttriebwerk kommen Konverter zum Einsatz, die jenen der Lineartriebwerke in der Milchstraße entsprechen.
 
Da es sich zunächst um einen Notbehelf handelt, ist der erzielbare Überlichtfaktor zwischen 50.000 und maximal 100.000 noch extrem gering. Steuerung und Kontrolle werden nun von Positroniken übernommen, und das bedeutet eine gravierende Umstellung.
 
Schutzschirme funktionieren nur noch in einfacher Projektion und entsprechen in ihrer Abwehrkapazität den HÜ-Schirmen. Die konventionellen Waffen funktionieren weiterhin, die Reichweite der Gravo-Pulsatoren ist jedoch deutlich eingeschränkt.
 
Jede Seite des Schlacht-Traponders ist 265 Meter breit bei 500 Metern Höhe; der Durchmesser des Umkreises beträgt 530 Meter.
 
Wichtigstes Baumaterial sind blaue Guth-Metall-Verbundstoffe. An neuralgischen Stellen wird der kostbare dunkelblaue Shonguth-Verbundstoff verbaut. Shonguth ist häufig mit Spuren von fünfdimensionalem Schwingquarz angereichert.
 
Der zentrale, kreisrunde »Innenhof« am Bug erreicht einen Durchmesser von 400 Metern; er ist 300 Meter hoch und nach oben offen. Ein Schutzschirm verhindert Druckverluste.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)