Der innovative Raumschiffbau gehörte seit den Tagen des Solaren Imperiums zu den Domänen terranischer Ingenieurskunst, doch in den Jahrzehnten nach der Monos-Herrschaft erlebten vor allem die Arkoniden ein Wirtschaftswunder. Während auf Arkon die Schiffe der ATLANTIS-Klasse entstanden, bewegte sich die terranische Industrie im Schneckentempo.
In den letzten sechzig Jahren entwickelte sich - aufgrund der politischen Veränderungen - endlich auch der terranische Raumschiffsbau rasant weiter: So entstanden auf Luna ab dem Jahr 1228 NGZ neue Großraumer, die sich organisch an den Standard der alten ODIN-Klasse anschlossen, diesen aber in vielen Punkten übertrafen. Größtenteils wurden diese Flottenneubauten in die LFT-Flotte integriert, einige wenige Einheiten gingen jedoch an befreundete Systeme.
Vom September 1280 NGZ bis zum Januar 1283 NGZ entstand im Werftsektor Romeo XV die AVALON; verantwortlich war die »Lunaterra Spacecraft Incorp. Luna Division« mit Sitz in Wollongon, Australien. Der Schwere Kreuzer mit 500 Metern Durchmesser wurde in MERZ-Bauweise erstellt; der Verwendungskatalog verlangte einen »autarken, ohne direkte logistische Unterstützung geführten Ferneinsatz« darüber hinaus Trägereigenschaften für Transportgüter, Jäger und anderes.
Im Mai 1283 NGZ wurde die AVALON mit ihrer Grundausstattung an die Planetare Administration von Raglund verkauft. Die Regierung Raglunds bestand zu dieser Zeit aus Antis, Gatasern, Cheboparnern und Unithern unter Leitung des Unithers Kelassan und mußte sich dazu verpflichten, das Schiff nie gegen die Liga Freier Terraner einzusetzen. Die AVALON wurde mit verschiedenen Ergänzungen bestückt und gilt seitdem als Flaggschiff des Forums Raglund, untersteht aber weiterhin der planetaren Administration.
Technische Daten:
•Rumpfdurchmesser: 500 Meter
•Standhöhe auf Prallfeldern: acht Meter
•Besatzung; Stammpersonal: 1700 Personen, davon: Explorerkorps 260 Personen, Kampftruppen 450 Personen
•Beiboote: sechs Korvetten, 16 Space-Jets, 12 Cargo-Shuttles, 45 Shifts, 12 Kleinst-Space-Jets
•Offensivbewaffnung: 40 MHV-Drillingsgeschütze, 35 mittlere und acht schwere Transformgeschütze, 250 Raumminen, 160 Torpedos, syntronische Feuerleitsysteme
•Defensivbewaffnung: Paratronschirm, doppelt; HÜ-Schirnfeld, doppelt; Prallfelder; Virtuellbildner-System; Anti-Ortungsschirme; positronische und syntronische Störfeldsysteme
•Triebwerke: Metagrav-Antrieb mit Überlichtfaktor 65,5 Millionen; Gravojet-Triebwerk mit Antigrav-Booster
•Reichweite: ca. 200 Millionen Lichtjahre
•Beschleunigung: leer: 1185 km/sec², max. beladen: 992 km/sec² •Kraftwerksdaten: zwei Hypertrop-Zapfer, gepulst; ein Ersatz-Hypertrop im Oberschiff; maximale Ladezeit: 6,5 Minuten
•Rauminhalt: 523 Milliarden Liter (Datenblatt in PR 2064 Auflage 1 - Report Nr.326
Risszeichnungsband - Terranische Raumschiffe
)