Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Raumschiffstypen
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
34 - TERRANOVA
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
13.04.2006
Letzte Änderung:
05.12.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
2330
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
TRAI-Versorger
Alias
TRAI-Versorger

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Dieser Schiffstyp der Terminalen Kolonne TRAITOR ist klein und vor allem dazu gedacht, Rohstoffe an entlegene Einsatzorte zu transportieren; außerdem können Versorger durch raffinierte Mechanismen zu größeren Einheiten gekoppelt werden.
 
Der eigentliche Versorger ist ein »offener Quader« von 450 Metern Länge, dazu einer Bug- und Heckfläche von 150 auf 150 Meter Größe. Das rund fünfzig Meter lange Bugsegment enthält Zentrale, Unterkünfte und anderes, das Hecksegment dagegen Antrieb und Energieversorgung, während das Verbindungssegment (350 Meter lang, 150 Meter breit und 25 Meter hoch) durchgehend mit hoch integrierten Maschinenanlagen ausgestattet ist.
 
Der Bereich dazwischen ist mit Containern beladen. Jeder Container ist in geringem Maß autark flugfähig (Ausstattung mit schwachen Feldtriebwerken/Antigrav sowie kleinen Speicherbänken, die vom Versorger aufgeladen werden).


Quellen: Glossareintrag in PR 2330
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Die TRAI-Versoger sind kleinere Versorgungsschiffe der Terminalen Kolonne TRAITOR. Sie dienen in erster Linie der Versorgung von vorgeschobenen Außenposten mit Rohstoffen.
 
Aufbau
Der Versorger hat einen quaderförmigen Aufbau. Er erreicht eine Länge von 450 Metern und besitzt eine Breite und Höhe von 150 Metern. Das eigentliche Schiff besteht aus den fünfzig Meter langen Bug- und Hecksegmenten und einer 25 Meter hohen Verbindung zwischen beiden Segmenten. Bug- und Hecksegment schließen sich rechtwinklig an das Verbindungsteil an, so dass in der Seitenansicht ein U-Profil entsteht.
 
Der dazwischen liegende Leerraum dient als Laderaum. Hier lagern 140 Großcontainer, welche am Zielort einfach abgeladen werden können. Bei kompletter Befüllung des Leerraums wirkt der TRAI-Versorger wie ein kompakter Quader. Die Container sind eingeschränkt flugfähig. Eigene Energieerzeuger sind zwar nicht vorhanden, sie haben jedoch Energie-Speicherbänke, die vom TRAI-Versorger aufgeladen werden können.
 
Im Bugsegment befinden sich die Zentrale und die Unterkünfte. Antriebssysteme und Anlagen zur Energieversorgung sind im Hecksegment untergebracht.
 
Über die technische Ausstattung der Versorger sind bisher nicht viele Details bekannt. Wie bei allen bekannten Einheiten TRAITORS ist die Technik in Modulen untergebracht, welche bei Versagen ersetzt werden. Selbstzerstörungsladungen sollen unbefugtes Hantieren oder Öffnen der Module unterbinden. Daher können sie nicht vor Ort repariert werden.
 
Als Defensivsystem dient den TRAI-Versorgern ein Dunkelfeld, welches sowohl Tarnung als auch Schutz vor Waffenwirkung bietet. Die Offensivbewaffnung besteht aus Energiegeschützen unbekannter Bezeichnung und Leistungsfähigkeit.
 
Mehrere TRAI-Versorger können seitlich zu größeren Einheiten zusammengekoppelt werden.
 
Bekannte TRAI-Versorger
  • 2.311.002 stürzte nach dem Hyperimpedanzschock im September 1331 NGZ auf dem Ultrablau-Mond Rothger ab. Er hatte neben Hyperkristallen und anderen Rohstoffen auch 20 Gramm Salkrit an Bord. Da die Mannschaft keinen Kontakt herstellen konnte und ein Start ausgeschlossen war, ging sie in Kryostase. Aufgrund eines Defekts starben einige der Besatzungsmitglieder, der Rest erwachte erst 1342 NGZ wieder. Nach Aussenden eines Notrufes wurde die restliche Besatzung von den Galaktikern der SOL ausgeschaltet. Die Solaner stellten die Rohstoffe des TRAI-Versorgers sicher, bevor das Schiff von anderen Einheiten der Terminalen Kolonne vernichtet wurde.
  • 21.992.562 (TRUCKER)
 
Geschichte
TRAI-Versorger waren schon um 1331 NGZ in Hangay aktiv. Sie dienten der Versorgung von einzelnen Basen mit Rohstoffen und Nachschubgütern. Ihr Primärziel war es, bei der Verrichtung dieser Aufgabe ungesehen zu bleiben. Noch sollten die in Hangay lebenden Völker nichts von der Anwesenheit der Kolonne in ihrer Galaxie erfahren. Zu einem Bruch dieser Direktive kam es, als der Versorger 2.311.002 auf Rothger abstürzte und im Juli 1342 NGZ von der SOL aufgebracht werden konnte.
 
Während der Bauphase des RUFERS im Februar 1345 NGZ wurde die TRAIGOT-Fabrik TRAIGOT 0313 von vielen Einheiten dieses Typs mit Rohstoffen versorgt.
 
Ein TRAI-Versorger wurde von den Terranern im November 1345 NGZ im Rahmen der Operation Sisyphos aufgebracht. Er wurde verwendet, um ein Einsatzteam ins Arkon-System zu schleusen, das dort den Carapol-Strukturbrenner einsetzte, um die Parzellierung der Hauptwelten des arkonidischen Imperiums zu verhindern.
 
Anfang Februar 1347 NGZ gelang Atlan mit der RICHARD BURTON die Kaperung eines TRAI-Versorgers, den er in TRUCKER umbenannte und mit dessen Hilfe er am 11. März einen Zyklon-Scout in seine Gewalt brachte. Die TRUCKER wurde komplett entkernt und für die Bedürfnisse der Terraner umgebaut. Die von ihm transportierten Rohstoffe wurden für den Stützpunkt Win-Alpha verwendet. Der Versuch, mit dem Zyklon-Scout in den Entropischen Zyklon AKAZU einzudringen und mit diesem die abgeschottete Zentrumsregion zu erreichen, schlug zwar fehl, aber der TRAI-Versorger konnte den Zyklon-Scout nach Winola III schleppen.
 
Risszeichnung
»Terranische Raumschiffe – TRUCKER – gekaperter Versorger der Terminalen Kolonne« (PR 2475) von Andreas Weiß


Quellen: PR 2330, PR 2331, PR 2337, PR 2373, PR 2374, PR 2460, PR 2461
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)