Terranische Bezeichnung für eine Doppelsonne im sogenannten "Tiger-Sektor" (Große Magellansche Wolke). Der Begriff "Tiger" wurde deshalb gewählt, weil dieses Sternbild von Norden aus betrachtet einem sprungbereiten Tiger gleicht. Die Doppelsonne Tiger-1 besteht aus einem großen roten Riesenstern und einem kleineren blaugelben Begleiter. Das Doppelgestirn erwies sich während der Erkundungsflüge der Terraner im Jahr 2435 irdischer Zeitrechnung als ein wichtiger Koordinaten- und Bezugspunkt in der kosmischen Navigation innerhalb der Großen Magellanschen Wolke. Auch das galaktische Volk der Gurrads benutzte seinerzeit die Doppelsonne bereits als Bezugspunkt für Positionsbestimmungen und Richtungsflüge innerhalb dieser Kleingalaxis. Von Keegans-Stern ausgehend, befindet sich die Position von Tiger-1 in gerader Linie zum Zentrum eingebettet.