Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Galaxien
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
01 - Die Dritte Macht
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
04.12.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
1924 / 1986 / 2202 / 2374
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Extra 1
Encyclopädia Terrania:
Thantur-Lok
Alias
Thantur-Lok

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Arkonidischer Name des Kugelsternhaufen M 13 oder NGC 6205 - nach terranischen Sternkatalogen. Kein Arkonide würde einen terranischen Namen für das Zentrum des Kristallimperiums (-> Kristallimperium) benutzen.
 
Thantur-Lok liegt rund 34.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, hat einen Durchmesser von 99 Lichtjahren und besitzt rund 100.000 Sterne, die meisten davon sind schon alt. Wörtlich Thanturs Ziel, Bezeichnung für Kugelsternhaufen M 13 nach dem Flottenadmiral Thantur (urspr. Talur); (-> Lok)


Quellen: Atlan-Lexikon in Atlan Extra 1
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Thantur-Lok ist die arkonidische Bezeichnung für den Kugelsternhaufen M 13 (NGC 6205) im Sternbild des Herkules.
 
Name
Ursprünglich wurde der Sternhaufen Urdnir genannt. Unter dem ersten arkonidischen Imperator Gwalon I. wurde er in Talur-Lok (terran.: »Talurs Ziel«) umbenannt. Durch die Lautverschiebung in späteren Jahrhunderten entstand daraus der heutige Name Thantur-Lok. (PR 107, Blauband 14)
 
Namenspatron war der 18.316 v. Chr. terranischer Zeitrechnung aus den Kriegen gegen die Akonen (Großer Befreiungskrieg, Zentrumskrieg) heimkehrende siegreiche Admiral Talur, später auch Thantur genannt. (PR 107)
 
Übersicht
Der Sternhaufen liegt etwa 20.000 Lichtjahre oberhalb der Milchstraßenhauptebene und gehört zum Halo. Die Entfernung zum Solsystem beträgt circa 34.000 Lichtjahre. (PR 38) Bei einem Durchmesser von circa 99 Lichtjahren (PR 40, S. 3) befinden sich hier 100.000 Sonnen, größtenteils der älteren Population II. (Blauband 14, S. 95)
 
Anmerkung: In PR 40 wurde die Anzahl der Sonnen noch mit 30.000 angegeben, was dem damaligen Stand der Astronomie entsprach. In den späteren Auflagen ist zudem die Rede von einem Durchmesser von 230 Lichtjahren. PR-Lexikon II spricht von einem Durchmesser von 99 Lichtjahren und 100.000 Sternen. Die 99 Lichtjahre tauchen auch in späteren Bänden der Erstauflage auf, beispielsweise PR 1685.
 
Thantur-Lok ist mit dem Arkon-System das kulturelle und zivilisatorische Zentrum der Arkoniden. Tausend bewohnte Sauerstoffwelten des Kugelsternhaufens gehörten im Jahre 2047 zum Tai Ark'Tussan wie um 1300 NGZ zum Kristallimperium. (Blauband 14, S. 95)
 
Hier befinden sich mit Aralon (Aras) und Archetz (Mehandor oder Springer) auch die Hauptwelten zweier bedeutender von den Arkoniden abstammender Völker.
 
Der Verkehr von Raumschiffen war 1984 mehr als dicht, neun Zehntel des gesamten Verkehrs von Raumschiffen fand in dieser Region der Milchstraße statt. 1971 sollen laut Auskunft von Thora alleine von den Arkoniden 3 Millionen Schiffe unterwegs gewesen sein. (PR 42)
 
Bekannte Sonnensysteme
  • Alda (Blauband 15)
  • Apon (PR-TB 187)
  • Arkon (PR 1)
  • Arkum (Blauband 15)
  • Aron (PR 130)
  • Arx (PR 1022)
  • Aycuallle (Atlan 296)
  • Baag (PR 2718)
  • Biljok (PR 130)
  • Cloosta (PR 1280)
  • Dress (PR 137)
  • Forit (PR 97)
  • Frua (PR 136)
  • Ganda (PR 2038)
  • Gela (PR 96)
  • Girom (Blauband 14)
  • Gkurr (PR 137)
  • Gonom (PR 46)
  • Heycron-Nat (PR 613)
  • Hoca (PR 2654)
  • Kallito (Atlan 236)
  • Kalors Illalen (Blauband 15)
  • Kesnar (PR 45)
  • Khatarkon (PR 2811)
  • Kolafton (Blauband 14)
  • Korgams Stern (PR 2038)
  • Largs Stern (PR 2072)
  • Laser (PR 137)
  • Marduk (PR-TB 71)
  • Mbor(Ara-Toxin 1)
  • Mol (PR 199)
  • Mooff (PR 44)
  • Orlon (PR 123)
  • Ortrog-Nord (PR 604)
  • Revnurs Stern (PR 51)
  • Rusuma (PR 90)
  • Shor (PR 2038)
  • Tharlo Anmuk Alda (Blauband 15)
  • Thatrel (PR 42)
  • Tramor
  • Treet'enip (Blauband 14)
  • Voga (PR 40)
  • Wartok (PR-Arkon 4)
  • Worzaiin (Blauband 14)
  • Ysheenan (Blauband 14)
 
Bekannte Planeten und Monde
  • Afzot (PR 136)
  • Aponti II (PR-TB 187)
  • Aralon (PR 45)
  • Archetz (PR 90)
  • Ariga (Blauband 14)
  • Arkon I (PR 39)
  • Arkon II (PR 39)
  • Arkon III (PR 39)
  • Arkon VI (Blauband 14)
  • Arkon XIV (PR 96)
  • Arkon A
  • Ascullo (PR 1584)
  • Atalaya (PR 1948)
  • Aycua (Atlan 296)
  • Baidkhabin (Blauband 14)
  • Barthimore (Atlan 204)
  • Bhedan (PR 1885)
  • Blahur (Atlan 213)
  • Chaa
  • Cherkaton (Atlan 190)
  • Chik (PR 1885)
  • Denar (Höllenwelt 1)
  • Derpan (Blauband 14)
  • Dewel (PR 51)
  • Dewen
  • Drutogell (PR 1885)
  • Durrha (PR 51)
  • Edduha (PR 1885)
  • Elkas (PR 137)
  • Erskomier (Atlan 179)
  • Exsar (PR 46)
  • Flaon (PR 1885)
  • Forit I (PR 97)
  • Forit III (PR 97)
  • Fudol (PR 137)
  • Ganda XII (PR 2038)
  • Gelal (PR 96)
  • Gelesan (Blauband 15)
  • Girmomar (PR 2089)
  • Glynth (PR-TB 20)
  • Gom (PR 46)
  • Gonza (PR 199)
  • Gor'Ranton
  • Gorrgient (PR 2014)
  • Gos'Ranton
  • Heroinka (PR 45)
  • Hocatarr (Atlan 14)
  • Honur (PR 42)
  • Hysp'shor (PR 2038)
  • Ippo'zhip (PR 1885)
  • Iprasa (Blauband 14)
  • Jefnuzhoo (PR 1885)
  • Khatarkon (PR 2811)
  • Kitas (Blauband 14)
  • Kolafton IV
  • Kolafton VI (Blauband 14)
  • Korgam (PR 2038)
  • Kristallwelt
  • Larg as Monium (PR 2072)
  • Mashav (PR 1885)
  • Mehan'Ranton
  • Mers (PR 123)
  • Moggrid (PR 1885)
  • Mooff VI (PR 44)
  • Motun (1984 zerstört) (PR 38)
  • Murassab (Blauband 15)
  • Mutral (PR 78)
  • Naat (PR 38)
  • Neddo (PR 1885)
  • Neu-Tolimon (Ara-Toxin 1)
  • Ranton ar Zhym-i-Thos (Blauband 14)
  • Rombey (Atlan 264)
  • Ruun (Blauband 15)
  • Scü-Goom
  • Soral (PR 71)
  • Sukloc (PR 2014)
  • Synchron-Planeten
  • Tacha (PR 1885)
  • Tantak (PR 130)
  • Therbor (Blauband 14)
  • Tiga Ranton
  • Tolimon (PR 51)
  • TRC-Ark (PR 2098)
  • Trump (PR 123)
  • Tueh (PR 1885)
  • Tynoon (PR 1885)
  • Uklag (PR 1885)
  • Ukrohag (PR 1885)
  • Ult (PR 90)
  • Uppodam (Blauband 15)
  • Urengoll (PR 2317)
  • Utik (PR 113)
  • Visal IV (PR 60)
  • Voga IV
  • Voner (PR 1885)
  • Vronaar (Atlan 264)
  • Wartok-Gürtel (PR-Arkon 4)
  • Whaiang Madira (PR-TB 14)
  • Xorbaty (PR 117)
  • Xygt (PR 123)
  • Zalit (PR 40)
  • Zhusha
  • Zhygor (Blauband 14)
  • Zhym'ranton
 
Geschichte
2.000.000 vor Chr.
Vor 2.000.000 Jahren experimentierten die Porleyter aufgrund der Beobachtungen des Ritters der Tiefe Permanoch von Tanxbeech im Sonnensystem im Zentrum von M 13 mit der Schwächung der Grenze zwischen Arresum und Parresum.
 
19.000 vor Chr.
Die ersten Besiedlungen des Kugelsternhaufens erfolgten nach neueren geschichtlichen Quellen um 18.509 v. Chr. von Arbaraith aus. Hier gründeten die Vor-Arkoniden im geheimen nahe dem Zentrum des Sternhaufens ihre neue Kolonie im Arkon-System. Diese Tochterkolonie blieb auch in den folgenden Jahrzehnten und während des Großen Befreiungskrieges den akonischen Stammvätern verborgen. Nach dem Ende der Kriege und der Verwüstung Arbaraiths siedelten sich die siegreichen Arkoniden hier an. (PR 107, Atlan-Extra 1, S. 51f.)
 
1978
Im 20. Jahrhundert waren die Arkoniden, die inzwischen den ganzen Kugelsternhaufen beherrschten, schwach und dekadent geworden. Es kam zu Auflösungserscheinungen und Aufständen. Agilere Völker, wie etwa die Springer oder die Aras, griffen nach der Macht. 1978 übernahm der Robotregent die Kontrolle über Arkon und damit über den Kugelsternhaufen. Er schlug die Aufstände mit gnadenloser Gewalt nieder und scheute auch nicht davor zurück, ganze Planeten zu zerstören, wie etwa Motun. (PR 38)
 
1984
Auch Mooff VI sollte 1984 zerstört werden, doch dies wurde durch Perry Rhodan verhindert. (PR 44)
 
Ebenso sorgte Rhodan im selben Jahr dafür, dass die Aras ihr Monopol auf Krankenheilung nicht mehr ausnutzen konnten. (PR 45)
 
3580
Im 36. Jahrhundert stand der Sternhaufen unter der Herrschaft des Konzils der Sieben. (PR 721)
 
1200 NGZ
Als Spätfolge der Schwächung der Raum-Zeit-Struktur durch die Porleyter bildete sich 1200 NGZ durch die Experimente der Arcoana mit dem Maciuunensor eine zweite Tote Zone mit dem Zentrum M 13.
 
Mit dem Erstarken des Kristallimperiums waren Arkon und Thantur-Lok auch erneut – wie zu Zeiten des Großen Imperiums – das politische und militärische Herz der stärksten Macht in der Milchstraße.
 
1344 NGZ
Nach der Verkündung der TRAITOR-Direktive im November 1344 NGZ galt auch Thantur-Lok als von der Terminalen Kolonne annektiert.
 
1402 NGZ
Im Jahre 1402 NGZ wurde Thantur-Lok Schauplatz der Ereignisse rund um den Archaischen Impuls und die ARK-SUMMIA-Bewegung. (PR-Arkon 1 - PR-Arkon 12)
 
1469 NGZ
Das stabile Kerngebiet umfasste 1017 besiedelte Welten. (PR 2629 – Kommentar)


Quellen: PR 1, PR 38, PR 39, PR 40, PR 41, PR 42, PR 44, PR 45, PR 46, PR 96, PR 97,PR 107, PR 137, PR 199, ... PR 721, PR 975, ..., PR 2014, ..., PR 2654, PR 2811 / PR-Arkon 1 - PR-Arkon 12 / PR-TB 71, PR-TB 187 / PR 2629 – Kommentar / Atlan 289, Atlan 296 / Blauband 14
Beschreibung 3 - Autor: PR-Redaktion

Arkonidischer Name des Kugelsternhaufen M 13 oder NGC G205 - so der Begriff nach terranischen Sternkatalogen. Der Kugelsternhaufen ist die Keimzelle und der Kern des Kristallimperiums und war früher auch Zentrum des Großen Arkon-Imperiums.
 
Thantur-Lok durchmisst knapp hundert Lichtjahre und besteht aus rund 100.000 dicht gedrängt stehenden Sternen, die hauptsächlich zur älteren Sternpopulation gehören. Der Kugelsternhaufen ist Teil des Halos und mehr als 20.000 Lichtjahre oberhalb der Milchstraßenebene platziert. Seine Entfernung zur Erde beträgt rund 34.000 Lichtjahre, zum Milchstraßenzentrum sind es etwa 35.500 Lichtjahre.


Quellen: Glossareintrag in PR 1924 / 1986 / 2202 / 2374
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Klick auf das Bild führt zur größeren Darstellung

Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)