Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Orte
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
35 - Die Negasphäre
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
08.02.2010
Letzte Änderung:
08.02.2010

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Stardust-Felsnadel
Alias
Stardust-Felsnadel

Beschreibung - Autor: Perrypedia

Allgemeines
Die Stardust-Felsennadel, auch Stardust-Felsnadel, ist eine Skulptur auf dem Planeten Aveda, die die komplette dreistufige STARDUST darstellt. Ihr kommt entscheidende Bedeutung beim Zweiten Galaktischen Rätsel zu.
 
Übersicht
Die Felsennadel ist beinahe 918 Meter hoch und anthrazitfarben. Sie erhebt sich in der Nähe einer Abbruchkante auf einem vier Kilometer hohen Sandstein-Tafelberg im Delta des Flusses Ashawar. Sie ist nicht massiv, sondern enthält zahlreiche Stollen, Kammern und Hallen auf Dutzenden Etagen unterschiedlicher Höhe, die durch Antigravschächte miteinander verbunden sind. Diese Innenräume scheinen (bis auf einzelne Ausnahmen) alle leer zu sein, dabei kann es sich aber auch um eine Täuschung handeln. Die verschiedenen Bereiche können durch Materieprojektionen voneinander getrennt werden. Alle Innenräume sind ortungsgeschützt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. In einer zylindrischen Halle stehen acht Käfigtransmitter mit 4096 interaktiven Schaltflächen. Sie sind in 32 Spalten zu je 128 Zeilen angeordnet und fortlaufend durchnummeriert, aber nicht beschriftet. Somit liegt die Vermutung nahe, dass es im Stardust-System mindestens 4096 Gegenstationen für diese Transmitter gibt. An der Flanke der Felsennadel wird nach 1347 NGZ ein Forschungskomplex aufgebaut.
 
Halle des Galaktischen Rätsels  
Die Halle des Galaktischen Rätsels ist vermutlich Dreh- und Angelpunkt des Zweiten Galaktischen Rätsels. Dieser Name ist die am häufigsten verwendete Bezeichnung, weitere Namen sind »Zentrale der tausend Aufgaben«, »Halle der 1000 Aufgaben« und »Halle der 1000 Rätsel«.
 
Dieser Raum wird über einen 33 Meter hohen und 27 Meter breiten Tunnel erreicht, der bis 1347 NGZ durch eine Materieprojektion versperrt ist. Der Tunnel und die anschließende Halle sind von saphirblauem Licht erfüllt, dessen Quelle nicht erkennbar ist. Die Halle des Galaktischen Rätsels hat einen Durchmesser von 100 Metern und ist 50 Meter hoch. Eine Holoprojektion im Zentrum der Halle empfängt den Besucher mit dem Text:
 
»Willkommen in der Zentrale der tausend Aufgaben - doch nur eine von ihnen bringt euch dem Ziel näher.«
 
Dieser Text entspricht genau einer Botschaft, die Perry Rhodan im Zusammenhang mit dem Ersten Galaktischen Rätsel erhalten hatte.
 
An der Hallenwand sind in Kopfhöhe umlaufend Symbole, Piktogramme, Schriftzeichen und Bilder angebracht, die in insgesamt 1000 achteckigen, ca. 30 Zentimeter durchmessenden Flächen angeordnet sind. Jede dieser »Kartuschen« stellt ein Rätsel dar. Bei Berührung öffnen sich Zugänge zu anderen Stollen und Hallen. Allerdings lassen sich nur einzelne Kartuschen aktivieren, die meisten bleiben inaktiv oder aktivieren sich aus unbekannten Gründen von selbst.
 
Folgende Symbole und deren Bedeutung sind bekannt:
Silhouette der Stardust-Felsennadel (bei Berührung wird 1347 NGZ die Halle mit den acht Käfigtransmittern erreichbar) (PR 2508)
Achteckiger Stern (NEO-OLYMP) (PR 2510)
Symbol mit den Umrissen der Insel Talanis
Symbol mit vier Kreisen, die die Eckpunkte eines Quadrats bilden. Aktiviert sich selbsttätig, als die »Inseln im Nebel« auf Zyx, Aveda, Katarakt und Trondgarden erscheinen. Danach sind die Kreise durch gestrichelte Diagonallinien miteinander verbunden. In deren Schnittpunkt erscheint ein kleinerer gestrichelter Kreis, der ebenfalls die Umrisse von Talanis umschließt. (PR 2511)
Hervorgehobener Kreisring mit einem winzigen Punkt an seiner Unterseite, dazu ein separater Kreis im exakten Zentrum: Das stilisierte Abbild der Far Away umgebenden Ringgalaxie mit ihrem Kernbereich. Der einsame Punkt symbolisierte den Kugelsternhaufen Far Away. (PR 2520)
Sechs kreisförmige Anordnungen von je 22 fünfzackigen Sternen, deren Größe von außen nach innen kontinuierlich abnimmt. Kartusche war bis zum 17. Januar 1463 NGZ von einer gestrichelten Kreislinie umgeben, die dann erlosch. Das Symbol entsprach also dem vom ersten Sextadim-Schleier umgebenen Sternhaufen Far Away. (PR 2520)
22 kreisförmig angeordnete Sterne, die das Stardust-System repräsentieren. Sind seit Erlöschen des ersten Sextadim-Schleiers von einer gestrichelten Linie umgeben. Bei Berührung wird ein zweiter Sextadim-Schleier aktiviert, der das Stardust-System umgibt. (PR 2523)
 
Geschichte
Bei der ersten Expedition durch die Teletrans-Weiche in das Stardust-System erlebte Reginald Bull zwei Visionen, die ihm von der Superintelligenz ES gezeigt wurden. In der ersten Vision sah er eine Großstadt in einem Flussdelta, und östlich davon, nahe der Abbruchkante eines Sandsteingebirges, die Stardust-Felsennadel. Kurz, nachdem Bully die Felsennadel erblickt hatte, endete die Vision.
 
Später, bei der Erkundung des Planeten Aveda, erkannte Bully den Fluss aus seiner Vision wieder, und befahl den Abbruch der Umkreisung des Planeten, um den Fluss näher zu erkunden. Dabei sah er auch die Felsennadel wieder.
 
Die Stardust-Felsennadel wurde nach der Übersiedlung der 804 Millionen Galaktiker ins Stardust-System genauer untersucht. Leitender Abschnittsingenieur des Erkundungskommandos war Viktor Dera. Zum seinem Team gehörte auch der undercover agierende TLD-Agent Maximilian Lexa. Lexa führte im Jahre 1347 NGZ eine genaue Sondierungsuntersuchung durch, weil ein Antrag zum Bau von Aussichtsrestaurants in der Felsennadel eingereicht worden war. Dabei entdeckte er die ortungsgeschützten Hohlräume, von deren Existenz vorher nichts bekannt gewesen war. Am 3. Juli suchten er und Duncan Legrange Timber F. Whistler auf, um den Administrator über die Entdeckung in Kenntnis zu setzen.
 
Whistler sah sich persönlich vor Ort um. Direkt vor ihm löste sich eine Materieprojektion auf, so dass er die Halle des Galaktischen Rätsels betreten konnte. Auch die Halle mit den Käfigtransmittern wurde zugänglich. Whistler sperrte die Felsennadel für die Öffentlichkeit. Die Struktur wurde auf seine Anordnung hin von Wissenschaftlern der Stardust University und des Stardust Institute of Technology weiter erforscht. Allerdings gelang es in den folgenden Jahrzehnten niemandem, auch nur eines der 1000 Rätsel zu lösen.
 
Am 4. August 1377 NGZ nahm der neue Administrator Vorremar Corma Huslik Valting mit in die Halle des Galaktischen Rätsels. Er hatte sein Amt missbraucht, um sich die neuesten Forschungsergebnisse über das Zweite Galaktische Rätsel anzueignen. Corma hoffte, Valting werde die Kartuschen aktivieren können, da er vor Jahren von einem Goldenen Funkenregen berührt worden war. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht. Die Kartuschen blieben inaktiv, als Valting sie berührte. Rikoph Furtok, Duncan Legrange und Maximilian Lexa beobachteten diesen Vorgang.
 
Vorremar Corma übernahm in der folgenden Zeit die Überwachung der Halle des Galaktischen Rätsels. Sie wurde von Wissenschaftlern untersucht, zu denen auch Lira Weiluna gehörte. (PR 2511, PR 2523)
 
Im Jahre 1410 NGZ wurde der Polyport-Hof NEO-OLYMP auf Krian entdeckt und freigelegt. Als am 30. Juni 1411 NGZ das Schleierfeld erlosch, das den Hof umhüllte, verschwand auch die gestrichelte Umrandung eines Symbols in der Halle des Galaktischen Rätsels.
 
Eine weitere Kartusche aktivierte sich am 17. Januar 1463 NGZ von selbst und begann zu leuchten, als auf Zyx, Aveda, Katarakt und Trondgarden die »Inseln im Nebel« erschienen. Vorremar Corma beobachtete dies und empfing eine mentale Botschaft mit dem Inhalt »Die Tore der Vier Himmel wurden geöffnet!«
 
Perry Rhodan, der das Stardust-System am selben Tag über das Polyport-Netz erreichte und von Administrator Whistler in die Stardust-Felsennadel geführt wurde, berührte die Käfigtransmitter-Schaltfläche mit der Nummer 1971 (entspricht dem Jahr seiner Mondlandung). Dies war zuvor schon von anderen Menschen versucht worden, doch erst jetzt aktivierte sich die Schaltfläche. Auch alle anderen Schaltflächen wurden daraufhin automatisch aktiviert.
 
Als sich am 26. Januar 1463 NGZ zwölf Schlachtlichter der Frequenz-Monarchie dem Stardust-System näherten, berührte Icho Tolot eine der Kartuschen, auf die er von Lira Weiluna hingewiesen worden war. Das Symbol zeigte 22 kreisförmig angeordnete Sterne, die das Stardust-System repräsentierten und neuerdings von einer gestrichelten Linie umgeben waren. Als Tolot das Symbol berührte, baute sich rings um das System ein neuer Sextadim-Schleier auf, in dem die Schlachtlichter nun gefangen waren


Quellen: PR 2436/ PR 2508/ PR 2509/ PR 2510/ PR 2511/ PR 2520/ PR 2523
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)