Terranische Bezeichnung für einen lemurischen Sonnentransmitter zwischen der Milchstraße und Andromeda. Es handelt sich um zwei rote Riesensonnen, die von den etwa 30.000 großen Bruchstücken eines vor ca. 1.000 Jahren explodierten Planetengiganten umlaufen werden. Dazu kommen Millionen von kleineren kosmischen Trümmern. Die Entfernung vom Rand der Milchstraße beträgt ca. 1,5 Millionen Lichtjahre, von Andromeda rund 900.000 Lichtjahre. Im Jahr 2401 dient das System (auch" System der Verlorenen" genannt) Perry Rhodan als Sprungbrett nach Andromeda. Die Justierstation befindet sich auf einem von insgesamt 9 planetengroßen Planetoiden (Kalif von Bagdad). Es existieren keine Fallensysteme mehr wie bei Twin und Horror. Ein Doppelsonnensystem im Leerraum zwischen der Milchstraße und Andromeda (alternative Schreibweise Schrotschußsystem). Von den Maahks wird es "Das System der Verlorenen" genannt. Die beiden roten Riesensonnen haben einen Durchmesser von etwa 12 Mio. km, und stehen nur 5 Millionen Kilometer voneinander entfernt, zusammen bilden sie einen Sonnentransmitter. Dem System geben die Terraner den Namen Schrotschußtransmitter, die Sonnen bleiben namenlos. Heute wird das System nur noch von einem Ring aus ca. 30.000 Trümmerstücken in einer Entfernung von 50 Mio. km umkreist, wie eine Schale umkreisen sie die beiden Sonnen. (Anmerkung: Man findet auch die folgende Schreibweise: Schrotschußsystem; Im Heft ist die Entfernung zur Milchstraße mit 950.000 Lichtjahren angegeben. Laut Lexikon beträgt sie jedoch ca. 1,5 Millionen Lichtjahre zur Milchstraße und etwa 900.000 Lj. zu Andromeda. Letzte Daten scheinen mir realistischer.) Kulloch war der einzige Planet des Systems. Etwa im Jahr 1401 wurde die Methanwelt bei einer Strafexpedition der MdI gegen rebellierende maahksche Wachmannschaften mit Kernbomben gesprengt. Ein Drittel des Planetengiganten wurde bei der Explosion in den Leerraum getrieben, 2 Drittel blieben zurück und formierten sich im Laufe der Zeit zu dem Planetoidenring. Teilweise sind auf den Trümmerstücken noch Überreste früherer Städte der Maahks zu finden. Nach und nach werden immer wieder Trümmerstücke des Planeten vom immer noch aktiven Transmitter erfasst, und nach Andro-Beta geschickt. Trotzdem umkreisen im Jahr 2401 noch ca. 30.000 unterschiedlich große Trümmer die beiden Sonnen. Neun der Planetenfragmente sind in etwa so groß wie der irdische Mond. Die Justierungsstation auf Kulloch hat die Zerstörung des Planeten unbeschädigt überstanden, und befindet sich nun auf einem der großen Fragmente. Ursprünglich gehörte das System zum Auffang- und Fallensystem der Transmitterstraße. Nach der Sprengung des Planeten gehen die MdI davon aus, dass alle dort lebenden Maahks dabei vernichtet wurden. Fortan wird dieser Transmitter in ihren Planungen nicht mehr berücksichtigt. Nur seltene Expeditionen überprüfen, ob sich inzwischen Fremde den Transmitter angeeignet haben. Einige Raumschiffbesatzungen der Maahks überstanden jedoch die Zerstörung Kullochs und erschufen sich, von den MdI unbemerkt, in den größeren Trümmerstücken neue Lebensräume. Als einziger der 9 großen Fragmente bleibt das Trümmerstück mit der Justierungsstation unbesiedelt. Das Trümmerstück mit der Justierungsstation wird von den Terranern Kalif von Bagdad getauft. Ural ist einer der großen Planetoiden, mittlerer Durchmesser 3400 km, in seiner äußeren Form ähnelt er einem Würfel. Im Inneren haben sich die überlebenden Maahks einen neuen Lebensraum eingerichtet. Rund 150 Meter unter der Oberfläche stößt man auf eine Parklandschaft mit einer Wasserstoff-Amoniak-Atmosphäre, eine Kunstsonne sorgt für die nötigen Temperaturen. Gucky verehren sie als Sagengestalt, nachdem er ihnen vor 1000 Jahren im Kampf gegen die MdI hilfreich zur Seite stand. Aus Angst vor einer Rückkehr der MdI richteten sie auf vielen anderen Planetoiden Stützpunkte für einige tausend kleine Raumschiffe ein. Starke Strahlungen ließen die Maahks im Laufe der Zeit mutieren, so das sie sich 1000 Jahre später von normalen Maahks doch sehr unterscheiden. Ein Uraler ist bis zu 3m groß und hat 4 Arme und 2 Beine. Ansonsten wird das Aussehen der Maahks von den mehr oder weniger starken Mutationen bestimmt. Die Terraner stoßen im Dezember 2401, auf der Suche nach einem Ersatz für ihren verlorenen Stützpunkt im Twin-System, auf das System. Nach einem kurzen Auseinandersetzung mit den Uralern, welche die Terraner für Hilfsvölker der MdI halten, kann das Mißverständnis aufgeklärt werden. (Anmerkung: Die CREST II hatte inzwischen Verstärkung durch 100 Superschlachtschiffe, 200 Leichten Kreuzer, 20 Fragmentraumer und 1 Lazarettschiff bekommen!) Innerhalb des nächsten halben Jahres wird das System zum terranischen Flottenstützpunkt ausgebaut. Von hier aus starten die Terraner nach Andro-Beta. Nach der Vernichtung des Andromeda-Secksecktransmitters zeigen der Schrotschußtransmitter immer häufiger Fluktuationen, der Transmitter wird in zunehmenden Maße instabil. Ende August ist der terranische Stützpunkt fast vollständig geräumt. Lediglich 150 Wachschiffe warten noch auf die Rückkehr der letzten 1000 Solaren Schiffe aus Andro-Beta. Für sie kommt der Angriff 15.000 tefrodischer Schiffe vollkommen unerwartet. Das gesamte System, inklusive des Sonnentransmitters, wird bei dem Angriff vernichtet, die Sonnen zu einer großen Nova (-> PR 231 / 232 / 233 / 291 / 292)