Die Kugelraumer der PHOBOS-Klasse sind an die erhöhte Hyperimpedanz angepasste Korvetten der Liga-Flotte mit einem Durchmesser von 60 Metern und werden als Beiboote verwendet. Benannt wurde diese Klasse nach dem Mond des Mars, Phobos. Die Schwesterklasse ist die DEIMOS-Klasse.
Einsatzprofil
Ihre Hauptaufgaben liegen ausstattungsbedingt in mittleren Erkundungsmissionen, sowie in der Kampfunterstützung und dem Transport von Bodentruppen.
Ausstattung
Die Raumschiffe der PHOBOS-Klasse sind Modulraumer. Je nach Einsatzauftrag können die technischen Konfigurationen variiert und die Basisaustattung angepasst werden. Aufgrund entsprechender Adapter können wahlweise die Feldtriebwerke und Offensivsysteme der leistungsfähigeren Leichten Kreuzer der MERKUR-Klasse und DIANA-Klasse verwendet werden. Allerdings wird dadurch der verfügbare Innenraum so stark eingeschränkt, dass die Raumschiffe nur über einen begrenzten Einsatzradius verfügen. Im Gegensatz zu den Raumschiffen ihrer Schwesterklasse, der DEIMOS-Klasse, sind sie somit nicht in der Lage ausgedehnte Langstreckenoperation durchzuführen, sondern sind auf ein Trägerraumschiff oder einen planetaren Stützpunkt angewiesen. Sie verfügen im Jahre 1344 NGZ dank zweier HAWK-II-Kompensationskonverter mit je 7500 Lichtjahren Reichweite über eine Gesamtreichweite von 15.000 Lichtjahren.
Geschichte
Im Jahre 1346 NGZ führte die JULES VERNE zwölf Korvetten der PHOBOS-Klasse mit sich.
Technische Daten
Besatzung Standartbesatzung: 15 Personen im Dreischichtbetrieb, vier Personen für Beiboote.
Roboter: 50 Mehrzweckroboter, 25 Kampfroboter, Servoroboter
Aufbau 60 m Kugelraumer mit Ringwulst 72 Meter Durchmesser, Gesamthöhe: gelandet 62 m
Antrieb Sublicht: vier Protonenstrahl-Impulstriebwerke, vier Gravotron-Feldtriebwerke
Überlicht: Linearantrieb, zwei Linearkonverter Typ Hawk II maximale Reichweite 2 x 7500 Lichtjahre, ein Nottransitionstriebwerk
Offensivbewaffnung zwei Transformkanonen Kaliber eine Megatonne, zwei Überlicht-MVH-Geschütze (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- oder Thermostrahl), vier Sublicht-MVH-Geschütze (Thermo-, Desintegrator- und Paralyse-Modus), zwei Impulskanonen optional: Lenkflugkörper
Defensivbewaffnung Prallschirme, Stör- und Tarnsysteme, einfacher HÜ-Schirm
Energieversorgung Ein Nugas-Schwarzschildreaktor, vier Zyklotraf-Ringspeicher, 31 Sphärotraf-Kugelspeicher für Hyper- und Normalenergie (verschiedene Größen), drei Fusionsreaktoren als Notfall und Reservesysteme
Beiboote Zwei Shifts oder Kleinst-Space-Jets, sechs Fünf-Personen-Rettungskapseln, Gleiter
Risszeichnung im PR 2503
Bekannte Raumer
DRINGLICHE LISA
JV-1-K1 TAKO KAKUTA, Kommandantin Oberstleutnant Asrid Sethmaer
JV-1-K4 RALF MARTEN
JV-1-K? ANDRÉ NOIR
JV-1-K? SON OKURA
JV-2-K4 IWAN IWANOWITSCH GORATSCHIN, Kommandant Major Torrust
JV-2-K? FELLMER LLOYD, Kommandant Major Jalpir