Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Wissenschaft
Unterrubrik 1:
Kosmologie
Unterrubrik 2:
Astronomie
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
17 - Die Endlose Armada
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
13.02.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
1941
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
L-P 170
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Neutronenstern
Alias
Neutronenstern

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Bezeichnung für die Zustandsform kollabierter Sterne, deren Masse mehr als 1,4 Sonnenmassen (Sol = 1) betrug. Im Zuge des Zusammenbruchs werden selbst die Elektronenschalen der Atome eingedrückt, Elektronen und Protonen verschmelzen zu Neutronen. Der einmal gewaltige Stern schrumpft zu einem Gebilde mit nur wenigen Kilometern Durchmesser und bildet eine Kugel von fest aneinandergepackten Neutronen.
 
Ein Kubikzentimeter ihrer Masse jedoch würde aufgrund der unvorstellbaren Dichte etwa eine Milliarde Tonnen wiegen. Neutronensterne sind bisher nur indirekt beweisbar, etwa an einer gepulsten Röntgenstrahlung, die den schnell rotierenden supermassiven Zwerg wie das Blinkfeuer eines Leuchtturms verläßt. Außerdem sind sie Quellen kosmischer Gammastrahlung. Ein Neutronenstern kann nur dann entstehen, wenn die Masse einer kollabierenden Sonne zwischen 1,4 und 3,2 Sonnenmassen gelegen hat, war sie höher dann ist das Endstadium ein Schwarzes Loch.
 
Am Ende des Lebens einer Sonne steht häufig - je nach der vorher vorhandenen Masse - das Stadium eines Neutronen-Sterne. Beim Zusammenbnuch werden unvorstellbare Kräfte frei. Sie sind so groß, daß sogar die Strukturen der Atome einbrechen. Elektronen und Protonen schmelzen zu Neutronen zusammen. Die Sonne schrumpft auf einen Durchmesser von wenigen Kilometern, wobei ein Kubikzentimeter dieser Masse von ungeheurer Dichte - könnte man sie denn wiegen - etwa eine Milliarde Tonnen wiegen würde.


Quellen: Glossareintrag in PR 1941
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Ein Neutronenstern kennzeichnet einen besonderen Abschnitt im Leben einer Sonne.
 
Übersicht
Eigentlich handelt es sich bei diesem Sterntyp um eine Sonnenleiche. Es wird keine sichtbare Strahlung mehr abgegeben. Die Masse der einstigen Sonne wird auf kleinstem Raum zusammengepresst. Durch die dabei entstehende Anziehungskraft werden die Atome ihrer Hüllen beraubt und die Kerne verdichtet. (Atlan 784)
 
Eine Sonne mit einem Durchmesser von beispielsweise 1,4 Millionen Kilometern erreicht im Stadium eines Neutronensterns lediglich 14 Kilometer. Dieser winzige Himmelskörper weist jedoch die gleiche Masse auf wie die ursprüngliche Sonne. (Atlan 784)
 
Obwohl Neutronensterne Winzlinge im Kosmos sind, sind sie durch die gewaltige Anziehungskraft, die sie entwickeln, wahre Riesen. Zudem verändern sie auch den sie umgebenden Raum im hyperphysikalischen Bereich. Daher meiden die Piloten von Raumschiffen solche Gegenden, da ein Eintauchen in den Hyperraum im Bereich eines Neutronensterns mit einem ungewissen Ausgang enden kann. (Atlan 784)
 
Bekannte Neutronensterne
  • Arpako (PR 1968)
  • Borgia I (PR 1651)
  • Oldie (PR 1561)
  • Perikor (PR 1941)
  • Neutronensterne, die manipuliert wurden
  • Vhalon - Neutronenstern-Oktaeder (Blauband 14)
  • Dhalaam (PR 2728)
 
Bewohnte Orte auf Neutronensternen
  • Sonnenfleckchen (PR 1180)
 
Geschichte
Vor mehr als 30.000 Jahren (bezogen auf das Jahr 1551 NGZ gewannen die Thoogondu spezielle Hyperkristalle, die sie Hooris-Kristalle nannten, aus Neutronensternen. Diese Kristalle wurden aufgrund ihres besonderen Schwingungsspektrums für Re-Engrammatiken genutzt.
 
Im Juni 3820 gerieten die beiden Rawanorer Dhota und Sealee mit ihrem kleinen Raumschiff auf der Flucht vor den Hyptons in den Anziehungsbereich eines Neutronensterns, der gemeinsam mit einer altersschwachen roten Sonne ein System bildete. (Atlan 784)
 
Dhota wollte versuchen, die Aggregate des Schiffes durch die Nähe des Neutronensterns schneller aufzuladen. Das Experiment gelang. Unter optischen und kausalen Phänomenen ging das Schiff in den Hyperraum und materialisierte wieder unbeschadet im Normalraum. (Atlan 784)


Quellen: PR 1561, PR 1651, PR 1941, PR 1968, PR 2728 / Atlan 784 / Blauband 14
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)