Sonne (ein Überriese vom A-2-Typ) mit 18 Planeten, im Rigel-Sektor, rund 800 Lichtjahre von Terra entfernt. Kepha 1-6 sind zu heiß und unwirtlich, für die Kolonisierung durch Menschen somit ungeeignet. Planet Nummer 7 besteht nur noch aus einem Trümmerring, laut Berechnungen wurde er vor 10 Millionen Jahren zerstört. Nummer 8 des Kephar-Systems ist für eine Kolonisierung ideal, er trägt den Namen Ojun. Die ersten Siedler landeten 2174 auf dem Planeten. Aus 150.000 Kolonisten wuchs die Population in den nächsten 230 Jahren auf 1,2 Mio. Menschen. Ojun besitzt im Jahr 2404 vier Großstädte, vier Raumhäfen und 140 Handelsniederlassungen aus der ganzen Galaxis. Die Städte selbst sind weitflächig angelegt. Die einzelnen Wohnviertel, mit den ein- bis zweistöckigen Bungalows, sind in kleine Parks eingebettet. Wohnsilos mit mehreren 10.000 Bewohnern gibt es nicht. Eine Stadt wurde nach ihrem Entwickler Vaughan-Horatio Nelson Nelson-City genannt (Vaughan-Horatio Nelson ist ein Verwandter von Guy Nelsons). Die Transportwege des Jachthafens von Nelson City sind unterirdisch angelegt. Von Knotenpunkten aus bringen Fahrzeuge die Passagiere zu ihren Zielorten. Wie viele andere ehemalige Kolonialplaneten, erhielt Ojun im Laufe der Zeit die übliche Autarkie vom Solaren Imperium. Alle 4 Jahre wird der Administrator Ojuns neu gewählt. 2404 besitzt Ojun als Umschlagplatz des intergalaktischen Handels einige Bedeutung, mehr als 90% der Bevölkerung leben vom Handel. Als im gleichen Jahr auf Ojun duplizierte Banknoten auftauchen, werden hier die Weltraumdetektive Marat und McKay aktiv und kommen dem MdI-Stützpunkt auf die Spur. (-> PR 280)