Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2579
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
36 - Stardust
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Jaranoc-Schlachtschiff
Alias
Jaranoc-Schlachtschiff

Beschreibung - Autor: Johannes Fischer & Rainer Castor

Erstmals beobachtet wurden die kegelstumpfförmigen Raumer Anfang Februar 1463 NGZ, als sie vor dem Stardust-System erschienen und mit Schlachtlichtern der Frequenz-Monarchie kämpften. Inzwischen ist bekannt, dass diese Raumschiffe wie auch die an einen aufrecht gehenden Triceratops erinnernden Jaranoc im Dienst der Wesenheit VATROX-VAMU stehen und schon seit Längerem in Anthuresta sein müssen.
 
Die Kegelstumpfraumer sind 3800 Meter lang bzw. hoch, sie durchmessen am Bug 1200 Meter und am Heck 2300 Meter. Die Bugfläche kann als Landeplattform für Beiboote und Gleiter genutzt sowie von einem Halbkugel-Prallfeld überspannt und mit Atmosphäre geflutet werden. Direkt unterhalb befinden sich Hangaranlagen.
Im Bereich des vorderen Drittels liegen auch die Unterkünfte der für Landeunternehmen vorgesehenen Jara-Divisionen von je 10.000 Soldaten. Als Standard gelten bis zu vier Jara-Divisionen pro Schlachtschiff, die als technische Unterstützung auf 1200 Kampfgleiter und 120 an Wespen erinnernde Kleinraumer zurückgreifen können. Hinzu kommt die für den Schiffsbetrieb notwendige Hauptbesatzung von 4000 Jaranoc.
 
Über die technische Ausstattung und die damit verbundenen Leistungsdaten sind bislang noch keine Details bekannt. Fest steht, dass sich in den sieben umlaufenden ringförmigen Sektionen Offensiv- und Defensivbewaffnung befinden. Die Haupttriebwerke für Sublicht- wie Überlichtfortbewegung sind im Heck untergebracht.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)