Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
01 - Die Dritte Macht
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
1
Capella
Alias
Capella

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Das Capella-System liegt im Sternbild des Fuhrmanns 45 Lichtjahre vom Wega-System und 42 Lichtjahre von Sol entfernt. Es handelt sich um ein Binärsystem, das aus zwei gelben Sonnen der Spektralklasse G besteht. Capella A ist der größere Stern des Systems, diese Sonne erreicht einen Durchmesser von 22,3 Mio. km und etwa drei Sonnenmassen. Capella B ist etwas kleiner und erreicht etwa 2,5 Sonnenmassen. Beide Sonnen umkreisen sich in einem Abstand von unter 100 Mio. Kilometern einmal in 104 Tagen.
 
Geschichte
Im Jahre 1975 täuschte Perry Rhodan als der Erhabene Großadministrator Rho-Dan den Topsidern vor, der Planet Capella V sei seine Heimat. Dies sollte sie zu einem Angriff auf den Planeten verleiten, durch den sie das Wega-System verlassen müssten.
 
Hierdurch sollten zwei Ziele erreicht werden: zum einen sollte den Ferronen eine Pause verschafft werden, um sich waffentechnisch gegen die Topsider aufrüsten zu können; zum anderen sollten die Topsider, die bereits ahnten, dass sie sich bei der Berechnung des Standortes der AETRON verrechnet hatten, an einer Invasion Terras gehindert werden.
 
In einer sorgfältig geplanten Aktion wird den Topsidern von dem Ferronen Chaktor die Position von Capella V zugespielt. Diese Daten wurden allerdings von Crest so berechnet, dass die Topsider bei Beendigung ihrer Transition im Inneren Capellas materialisierten.
 
Nahe dem System stabilisiert sich 2044 ein Entladungstrichter ins Rote Universum. Nur kurz darauf erscheinen die ersten Raumschiffe der Druuf. Das bedeutet wegen der unmittelbaren Nähe zum Solsystem den Fall Kolumbus.
 
Im Jahr 1345 NGZ befindet sich im Orbit um Capella A die MOTRANS-Plattform MOTRANS-3. Sie dient als Transmitter für den auf Merkur gelegenen BACKDOOR-Bahnhof
Astrophysikalische Daten: Capella
Andere Bezeichnungen: Kapella
Galaxie: Milchstraße
Spektraltyp des Sterns: Doppelstern: Gelbe Sonnen Typen G1 und G8
Zahl der Planeten: unbekannt
Bekannte Planeten: -
Entfernung zum Solsystem: 42 Lichtjahre
bekannte Völker: -


Quellen: PR 13 / PR 88 / PR 2350
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)