372. | 1. Auflage: November 1978 | Seiten: 63 | Preis 1. Auflage: 1,60 DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Odins Erbe Die Vertreibung der Göttersöhne Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: 2649 n.Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. König von Atlantis
Weitere Angaben:
Atlan
Der Arkonide übernimmt Odins Erbe
Feigling
Odin hat seinen großen Auftritt
Thalia
Sie kämpft gegen ihre Brüder
Heimdall
Der Odinssohn erweist sich als unwürdig
Balduur
Der Odinssohn erweist sich als unwürdig
Sigurd
Der Odinssohn erweist sich als unwürdig
Razamon
Ein Reisender im Auftrag Atlans
Sinclair Marout Kennon
Ein Reisender im Auftrag Atlans
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Tais Teng
LKS:
Leserbriefe
![]() ![]() Atlan und Grizzard sind durch den Transmitter von Gynsaal aus in die Hallen der Seele von Pthor zurückgekehrt. Nun kämpfen sie sich an die Oberfläche des Weltenfragments und erreichen die FESTUNG gerade rechtzeitig, damit Atlan ein abschließendes Gespräch mit Feigling alias Odin führen kann. Der Göttervater erklärt, daß er nur gekommen sei, um nach dem Rechten zu sehen und dem rechtmäßigen Herrscher zur Macht zu verhelfen. Odin erklärt Atlan zum König von Atlantis. Razamon, Kennon und andere brechen sofort auf, um diese Nachricht über den gesamten Dimensionsfahrstuhl zu verbreiten. Während der frisch ernannte Herrscher Atlan versucht die ehemaligen Beiboote der FESTUNG mit dem sogenannten Steuermann wieder funktionstüchtig zu machen. Odins selbst verläßt Pthor für unbestimmte Zeit, da er noch andere Aufgaben zu erfüllen habe, er weist jedoch darauf hin, daß es Atlans Aufgabe sei, mit dem von ihm eroberten Pthor, die im Auftrag des Dunklen Oheims zerstörten Welten zu besuchen und das begangene Unheil zu tilgen oder wenigstens zu lindern. Handlungszeit: September 2649 n.Chr. Anmerkungen: © Schrotys Materiequelle |