362. | 1. Auflage: September 1978 | Seiten: 63 | Preis 1. Auflage: 1,60 DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Der Drachenkrieg Computer außer Kontrolle Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: 2649 n.Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. König von Atlantis
Weitere Angaben:
Algonkin-Yatta
Der Kundschafter von Ruoryc beendet einen Krieg
Anlythia
Algonkin-Yattas Gefährtin
Garkö
Ein Rivale Trössös
Trössö
Ein Rivale Garkös
Samunder
Trössös Helfer
Tarpasa
Trössös Helfer
Gooron
Goonie vom dritten Planeten
Quat
Goonie vom dritten Planeten
Frekson
Goonie vom dritten Planeten
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Tais Teng
LKS:
Story: Logik und Emotionen Teil 2., von Dittmar Schnack
![]() ![]() Die Verhältnisse vor Ort sind erschreckend. Pörs-Odan war einmal eine Welt, die der Erde sehr ähnlich und dicht besiedelt war. Im Jahr 8020 v. Chr. existieren, Generationen nach einem schrecklichen Krieg, nur mehr Ruinenfelder, in denen die letzten einheimischen Goonies ein primitives Dasein fristen. Die Festung der Spercoiden besitzt nur eine kleine Wachmannschaft und arbeitet überwiegend auf robotischer Basis. Die auf Doron-Sölp manipulierten Drachen werden von den Spercoiden, als Waffen gegen die einheimischen Tarakfanter eingesetzt. Der Mathoner erfährt, daß die Flugsaurier von Pörs-Odan intelligente Wesen sind und die Spercoiden als Feinde betrachten. Algonkin-Yatta befreit die Echsen vom vierten Planeten von ihren Sonden, so daß sie nicht mehr ferngesteuert und von den Spercoiden als Waffen eingesetzt werden können. Die einheimischen Tarakfanter erobern daraufhin die Festung. Die spercoidische Stationspositronik droht damit eine Kernbrandbombe zu zünden und den Planeten zu vernichten. Algonkin-Yatta kann die Positronik dank der Unterstützung der Spercoiden überlisten und abschalten. Anschließend vermittelt der kosmische Kundschafter einen Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen Goonies, Spercoiden und Tarakfantern von Pörs-Odan. Vereint sollte ihnen der Wiederaufbau des dritten Planeten gelingen. Handlungszeit: Ende 8020 v.Chr. (Aus der Sicht von Algonkin-Yatta) bzw. Juli 2649 n.Chr. (Aus der Sicht von Atlan) © Schrotys Materiequelle |