Heft: PR 2437
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2315
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
34 - TERRANOVA
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
04.12.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
SKARABÄUS-Klasse
Alias
SKARABÄUS-Klasse

Beschreibung - Autor: Perrypedia

Die extrem robusten Raumschiffe der terranischen SKARABÄUS-Klasse bauen auf einer modifizierten 30-Meter-Kugelzelle einer Minor-Globe der JANUS-Klasse auf.
 
Allgemeines
Wegen seiner geringen Leistungswerte wird der Typ im Flottenjargon auch abwertend »Mistkäfer« genannt.
 
Im Jahre 1344 NGZ gehören sie in geringer Stückzahl zur Beibootausstattung auf Schiffen der NEPTUN-Klasse der Explorerflotte der Liga-Flotte.
 
Es existiert auch eine Variante mit der Bezeichnung »Low-Tech«, LT-SKARABÄUS. Sie zeichnet sich durch eine nochmals deutlich robustere Auslegung aus und soll besonders unempfindlich gegen hyperphysikalische Störeinflüsse sein.
 
Technische Daten
Die Raumer sind auf der Zelle eines 30-Meter-Kugelraumers der JANUS-Klasse mit einem Ringwulst aus Sechseckmodulen aufgebaut. Die beiden abgeplatteten und mit Prallschirmen überspannbaren Polsektionen bieten Raum für zusätzliche Ausstattungen. Die Zentrale befindet sich in einer auf Äquatorhöhe am Bug angeflanschten 17,5-Meter-Kugel. Sie enthält auch Aufenthaltsräume und spartanische Unterkünfte für die Besatzung.
 
Ein SKARABÄUS erreicht eine Länge über alles von 44 Metern bei 36 Metern maximaler Breite. Die technische Ausrüstung ist ausschließlich auf Robustheit gegenüber extremen hyper- und normalphysikalischen Gegebenheiten ausgerichtet. Die Impulstriebwerke und der Linearantrieb (bestehend aus zwei modifizierten Hawk-Kompensationskonvertern) weisen nur geringe Leistungswerte auf, dafür wurde mehr Wert auf hohe Schutzschirmkapazitäten gelegt.
 
Als Offensivbewaffnung sind optional maximal zwei Geschütze möglich: entweder Sublicht-MVH (Thermo-, Desintegrator- und Paralysator-Modus), oder Überlicht-MVH (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- und Thermostrahler).
 
Als Defensivsysteme dienen Prallschirme sowie HÜ-Schirm und hypermagnetische Abwehrkalotte.
 
Die Innenwände bestanden aus Plastikonit oder waren mit diesem Material verkleidet. (PR 2618)
 
Risszeichnung
»Terranische Raumschiffe – SKARABÄUS-Klasse« (PR 2315) von Andreas Weiß
 
Bekannte Schiffe der SKARABÄUS-Klasse
  • AGHORA
  • BAIRON
  • DÄDALUS
  • LT-SKARABÄUS 05
  • LT-SKARABÄUS 18
  • LT-SKARABÄUS 24
  • NEW GOOD HOPE
  • RUDRA
  • SK-PRAE-010
  • SK-PRAE-011
  • SK-PRAE-013
  • SK-PRAE-015
  • SK-PRAE-101
  • SK-PRAE-102
  • SK-PRAE-105
  • SKARABÄUS-1
  • SKARABÄUS-2
  • VAHANA (PR 2605)
 
Geschichte
Die beiden SKARABÄUS-Beiboote des Explorers EX-6 VERACRUZ – SKARABÄUS-1 und SKARABÄUS-2 – wurden aufgrund ihrer Robustheit im Juli 1344 NGZ im Goldenen System eingesetzt. Im Rahmen der Kooperation mit den Seecharan blieben die beiden Schiffe im Goldenen System zurück.
 
Im Mai und Juni 1345 NGZ unternahm Perry Rhodan mit Schiffen der SKARABÄUS-Klasse mehrere Versuche, die im Solsystem entstandene Hyperperforation zu durchqueren. Dabei zeigte sich, dass Schiffe der SKARABÄUS-Klasse nur eine geringe Anfälligkeit gegen Strangeness-Effekte aufwiesen. Am anderen Ende des Wurmlochs wurde die SEOSAMH entdeckt. Einem SKARABÄUS-Verband gelang es, dieses Schiff ins Solsystem zu ziehen.
 
Die SKARABÄEN erwiesen sich auch in Omega Centauri als Gefährten der Wahl, wenn kleine Raumschiffe benötigt wurden, die den Hyperschwallfronten standhalten mussten. Perry Rhodan, Gucky und Icho Tolot nutzten einen SKARABÄUS zur Verfolgung von ZEUT-80.
 
Im Jahre 1346 NGZ führte die JULES VERNE vier SKARABÄEN als Beiboote der JV-1 und JV-2 mit sich.
 
Die erste Erkundung des Stardust-Systems am 18. August 1346 NGZ erfolgte mit mehreren SKARABÄEN. Wegen der Deflagration der Hyperkristalle bei der Durchquerung der Teletrans-Weiche wurden immer zwei SKARABÄEN zu Kombos zusammengekoppelt. Nur zwei SKARABÄEN konnten mit den nicht deflagrierten Hyperkristallvorräten wieder einsatzklar gemacht werden, einer wurde ins Solsystem zurückgeschickt. Mit dem anderen wurde das Stardust-System weiter erkundet.
 
Timber F. Whistler jr. setzte die gesamte SKARABÄUS-Flotte seiner Firma TRR sowie zahlreiche neu erworbene Low-Tech-SKARABÄEN ein, um einen privaten Siedlertreck ins Stardust-System organisieren zu können. Die erste »Fuhre« erreichte Aveda am 1. September.
 
Nach dem Schließen der Teletrans-Weiche blieb der SKARABÄUS NEW GOOD HOPE Whistlers persönliches »Flaggschiff«, zunächst unter dem Kommando von Yulanda Tatis, später unter dem Kommando von Roger Tatis. (PR 2510)
 
Nach der Versetzung des Solsystems in die Anomalie im September 1469 NGZ kamen SKARABÄEN unter anderem als Beiboote des Explorers BOMBAY zum Einsatz. (PR 2605, PR 2606, PR 2618)
 
Im Jahre 1513 NGZ versahen noch 381 SKARABÄEN ihren Dienst in der Stardust-Flotte. (PR-Stardust 8 – Glossar)


Quellen: PR 2313 / PR 2314 / PR 2349 / PR 2350 / PR 2397 / PR 2400 / PR 2436 / PR 2437 / PR 2438
Beschreibung 2 - Autor: Andreas Weiß

Die meisten Raumschiffe der Explorer-Flotte führen zwei Sondereinheiten dieses Typs mit sich. Die schwer gepanzerten Raumfahrzeuge wurden nach dem Hyperimpedanzschock entwickelt - für den hypothetischen Fall einer erneuten Erhöhung der Hyperimpedanz, vor allem aber für den Einsatz in bestimmten Raumsektoren, in denen z.B. wegen tobender Hyperstürme besonders robuste und wenig störanfällige Technik benötigt wird. Die verwendete »Basis«-Technik leistet keine Spitzenwerte, ist aber auch unter widrigsten Umständen nahezu unverwüstlich.
 
Technische Daten:
Durchmesser der Kernzelle: 30 Meter
Höhe der Kernzelle und Durchmesser der Kommandokugel: 17,5 Meter
Gesamtlänge: 44 Meter
Für den Überlichtflug stehen zwei modifizierte Kompensationskonverter des Typs Hawk l zur Verfügung.
Sublicht-Beschleunigung über klassische Impulstriebwerke mit Deuterium-Stützmasse.
 
Bewaffnung:
Defensiv:Prallschirme sowie HÜ-Schirm und hypermagnetische Abwehrkalotte
Offensiv:maximal zwei Geschütze:
MVH-Sublicht (Thermo-, Desintegrator- und Paralysator-Modus)
MVH-Überlicht (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- und
Thermostrahler)


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Heft: PR 2313
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Verweise:

Heft: PR 2436
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Landung auf Ares ( NEW GOOD HOPE)
Heft: PR 2510 Innenillustration
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

»Käfer« in Not
Heft: PR 2606 Innenillustration
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt





Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)