Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
10 - ES (Das kosmische Schachspiel)
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
22.11.1990
Letzte Änderung:
02.03.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
637
Auflage:
1

Folge:
356

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
1537              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
L-P 234
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Palpyron
Alias
Palpyron

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Zweiter Planet des Taurola-Pan-Systems (-> Taurola-Pan-System). Durchmesser 13.148 km, Rotationsdauer 25,1 h, mittlere Temperatur 24,3° Celsius. Bewohnt wird der Planet von den Nachkommen arkonidischer Kolonisten, den Palpyronern (der Palpyroner, des Palpyroners, die Palpyroner, palpyronisch). Durchschnittsgröße bei Frauen 1,80m, bei Männern 1,90m.
 
Die Hautfarbe ist röthch in allen Schattierungen. Mutationsbedingt haben sich lange, kräftige und spitze Fledermausohren entwickelt, die an den Spitzen dichte silberweiße Haarbüschel aufweisen. Sie sind Ausstrahlungs- und Empfangsort für Ultraschallwellen, mit denen sich die Palpyroner zusätzlich zu orientieren vermögen.
 
Die Palpyroner leben in einem mittelalterlichen Feudalsystem. Auf der Suche nach Verbündeten fliegt Perry Rhodan das System im Jahr 3456 während seines Aufenthalts im Paralleluniversum an.


Quellen: PR-Lexikon III - L-P Seite 234
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Palpyron ist die zweite Welt des Taurola-Pan-Systems, das insgesamt sechs Planeten umfasst. Die Entfernung zur Sonne WILD MAN beträgt 7391 Lichtjahre. Damit gehört das Taurola-Pan-System noch zum inneren Zentrumsring der Galaxis. (PR 603)
 
Astrophysikalische Daten:
Andere Namen: Taurola Pan II
Sonnensystem: Taurola Pan
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 38.416 Lichtjahre
Bekannte Völker: Palpyroner, später auch Epsalpyroner
 
Übersicht
Die Oberflächen der Kontinente des Planeten ähneln stark dem afrikanischen Kontinent des 20. Jahrhunderts, mit ausgeprägten Wüsten, aber auch Savannen mit dürren Gräsern und einigen Urwäldern und Sümpfen.
 
Das so genannte Nordlandreich erstreckt sich rund um die Bharan-Ton-Berge und über mehr als dreihundert Kilometer von Norden nach Süden. Relativ zentral liegt die Stadt Dshyngar am Thaybor-See, 100 Kilometer nordöstlich davon die Stadt Urbu, wo der Iskrai-Tempel (dem Gott Payh-Lo-Gart geweiht) steht. 180 Kilometer nördlich von Dshyngar befindet sich die berühmte Burg Glawyn auf einer Anhöhe bei der Watisi-Bucht des Kyruni-Meeres, wo der Laethu ins Kyruni-Meer mündet.
 
Die Fauna des Planeten umfasst die von den Palpyronern zum Teil gezähmten Ghurkas, Zyngiis und Orkas sowie ferner die Satchpys. Die Grunks sind flusspferdähnliche Säuger, während die Zynzen lästige stechende Insekten sind.
 
Geschichte
Die Palpyroner stammen von frühen arkonidischen Aussiedlern ab und fielen aus unbekannten Gründen in der Entwicklung massiv zurück.
 
Im Jahre 3456 befand sich die Welt auf der Stufe einer Feudalgesellschaft und wurde vom Solaren Imperium als Entwicklungsplanet Stufe K eingeordnet, was eine direkte Beeinflussung verbot.
 
Im negativen Anti-Universum ließ Perry Rhodan II die Altmutanten Kitai Ishibashi und Ralf Marten in PEW-Rüstungen auf Palpyron zurück, wo sie von Perry Rhodan und dessen Gefährten gerettet werden konnten.
 
Um 670 NGZ siedelte Monos Epsalerklone auf Palpyron an, die zu den so genannten Epsalpyronern wurden und die Macht auf Palpyron weitestgehend an sich rissen.


Quellen: PR 603 / PR 1537
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von Kurt Mahr: Die seltsame Welt Palpyron

Anmerkung: Die Texte liegen vor - die Veröffentlichung jedoch wurde vom Verlag Pabel-Moewig leider untersagt !

Quellen: PR-Heft Nummer 1537
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)