Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Orte
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
24 - Die Große Leere
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
18.02.1996
Letzte Änderung:
18.02.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Coma-Stationen
Alias
Coma-Stationen

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Coma-1 bis Coma-10 sind die Bezeichnungen für die zehn von der BASIS zwischen 1202 NGZ und 1205 NGZ auf ihrem Weg von der Milchstraße zur Großen Leere angelegten Stützpunkte.
 
Auf jedem Stützpunkt wurde eine Anzahl von Androgyn-Robotern - konstruiert von dem Kybernetiker Robert Gruener-- stationiert. Die Androgyn-Roboter besitzen die Fähigkeit, sich selbst zu reproduzieren und ihren Stützpunkt selbständig weiter auszubauen
Coma-1 - (1650/15) Rote Sonne, Sauerstoffwelt, Ruinen, Kleingalaxis (ca. 490.200 Lj von NGC 4826 [ca. 16 Mill. Lj von Milchstraße]), 27.10.1202 NGZ
Coma-2 - (1650/17) Leerraum bei NGC 4670 (962.930 Lj, 44 Mill. Lj von Milchstraße), 31.3.1203 NGZ
Coma-3 - (1650/27) Solähnliche Sonne, Sauerstoffwelt, Kugelsternhaufen (63 Mill. Von Milchstraße), 8.7.1203 NGZ, kontakt zu Roboterziv. Aus 7 Mill. Lj entf. Galaxis
Coma-4 - (1650/34) Riesensonne, atmosphäreloser Mond eines Methan-Ammoniak-Riesen, 379 Lj von Urspr. Standort (85 Mill. Lj von Milchstr.)
Coma-5 - (1650/40) Leerraum, (100 Mill. Lj von Milchstr.), 3.2.1204 NGZ
Coma-6 - (1650/42) Asteroid im Guinnekh-System, in der Randzone Queenerochs (118 Mill. Lj von Milchstraße), 27.5.1204 NGZ
Coma-7 - (1650/52) Marsähnlich, Kleingalaxis (142 Mill. Lj von Milchstraße), 13.10.1204 NGZ
Coma-8 - (1650/53) Leerraum (158 Mill. Lj von Milchstraße), 16.1.1205 NGZ
Coma-9 - (1650/53) Erdähnlich (180 Mill. Lj von Milchstraße), 10.5.1205 NGZ
Coma-10 - (1650/53) Sauerstoffwelt, NGC 4712 (202 Mill. Lj von Milchstraße), 10.9.1205 NGZ


Quellen: PR 1650
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Coma-1 bis Coma-10 sind die Bezeichnungen für die zehn im Rahmen der Coma-Expedition zwischen 1202 NGZ und 1205 NGZ auf ihrem Weg von der Milchstraße zur Großen Leere angelegten Stützpunkte. Da diese in Zukunft als Stützpunktwelten der Kosmischen Hanse genutzt werden sollten, hinterließ man auf jeder der angeflogenen Welten eine kleine Anzahl Androgyn-Roboter, die selbständig Brückenköpfe errichten sollten.
 
Die Androgyn-Robotern – konstruiert von dem Kybernetiker Robert Gruener – besitzen die Fähigkeit, sich selbst zu reproduzieren und ihren Stützpunkt selbständig weiter auszubauen. Sie bilden Robotische Zivilisationen an den jeweiligen Coma-Stützpunkten.
 
Die Stützpunkte im Einzelnen
Coma-1
Errichtet um den 31. Oktober 1202 NGZ
Der erste Brückenkopf der Reise zur Großen Leere wurde in einer Kleingalaxie errichtet, die 490.200 Lichtjahren von der Galaxie NGC 4826 entfernt war, die wiederum rund 16 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernten liegt. Auf einer unscheinbaren Sauerstoffwelt, dem einzigen Planeten einer roten Sonne, fanden die Galaktiker die Überreste einer einst hochstehenden Zivilisation. Das Leben auf dem Planeten hatte seinen Höhepunkt bereits klar überschritten. Es existierte nur noch pflanzliches Leben auf niedriger Stufe. Das nächste Sonnensystem war ungefähr fünf Lichtjahre entfernt. Interstellarer Raumverkehr war in der Nähe nicht feststallbar. (PR 1650)
 
Die Welt wurde von den Galaktikern Coma-1 getauft. Robert Gruener hätte sich einen in seinen Augen weniger einfallslosen Namen gewünscht. Allerdings musste er feststellen, dass alle von ihm erdachten Namen, wie z. B. Arrive oder Zyklop, bereits vergeben waren. So blieb es bei Coma-1. (PR 1650)
 
Die Station wurde circa September/ Oktober 1218 NGZ von Imprint-Outlaws unter der Führung von Homer G. Adams geplündert. (PR 1750)
 
Coma-2
Errichtet um den 26.03.1203 NGZ
Bei Coma-2 handelt es sich um einen kleinen künstlichen Mond im Leerraum, 962.930 Lichtjahre vom Rand der Galaxie NGC 4670 und 44 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. (PR 1650)
 
Die Station wurde circa März/ April 1219 NGZ von Imprint-Outlaws unter der Führung von Homer G. Adams geplündert. (PR 1750)
 
Coma-3
Errichtet um den 08.07.1203 NGZ
Bei der von Robert Gruener auch Evolution genannten Sauerstoffwelt handelte es sich um einen jungen Planeten, auf dem sich das tierische Leben gerade erst anschickte, aus den Ozeanen heraus das Land zu erobern. Der Planet besaß sieben große Landmassen. Die Oberfläche wurde durch eine üppige Flora in den Hauptfarben grün und rot geprägt. (PR 1650 E)
 
Coma-3 war der dritte Planet einer solähnlichen Sonne, die insgesamt neun Planeten besaß. Das System war Teil eines Kugelsternhaufens, der sich 63 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt befand. (PR 1650 E)
 
Die Station wurde circa Juli 1219 NGZ von Imprint-Outlaws unter der Führung von Homer G. Adams geplündert. (PR 1750)
 
Coma-4
Errichtet um den 06.11.1203 NGZ
Die Station wurde 85 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt auf dem atmosphärelosen, vereisten Mond eines Methan-Ammoniak-Riesen errichtet, der als 5. Planet von Neun eine Riesensonne mit 20fachem Solvolumen umkreist. Als eigentlicher Standort war ursprünglich eine Welt in einer 379 Lichtjahre entfernt liegenden Sternenballungen vorgesehen. Dort bekriegten sich allerdings zwei raumfahrende Völker auf das heftigste und die Sicherheit des Stützpunktes wäre nicht garantiert gewesen. Um zusätzlich von Coma-4 abzulenken, zeigten sich Arlo Rutans Leute an verschiedenen Stellen in der Sternenballung. (PR 1650)
 
Die Station wurde circa November/Dezember 1219 NGZ von Imprint-Outlaws unter der Führung von Esker Harror und Harold Nyman geplündert. (PR 1750)
 
Coma-5
Errichtet um den 03.02.1204 NGZ
Coma-5 war eine Weltraumstation im Leerraum, 100 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die Galaktiker konnten während ihres 12 Tage dauernden Aufenthalts in den am nächsten liegenden keine Zeichen für bedeutende Zivilisationen entdecken. (PR 1650)
 
Die Station wurde circa Februar/ März 1220 NGZ von Imprint-Outlaws unter der Führung von Esker Harror und Harold Nyman geplündert. (PR 1750)
 
Coma-6
Errichtet Anfang Juni 1204 NGZ
Auf einem etwa 500 Meter langen und 300 Meter breiten Asteroiden des Trümmerrings im Guinnekh-System, in der 118 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernten Galaxie Queeneroch. (PR 1650) Der Trümmerring war die ehemalige Hauptwelt der Roach. (PR 1797) Am 12. Juni 1206 NGZ nahmen Hamamesch Kontakt mit Coma-6 auf und errichteten eine Handelsstation auf einem benachbarten Asteroiden. Am 3. August 1209 NGZ wurde Coma-6 und die in der Nähe liegende Hamamesch-Station von Crypers angegriffen und geplündert. Moira vernichtete einen Großteil der Crypers. Am 30. Dezember 1209 NGZ erreichte die BASIS auf dem Rückweg von der »Großen Leere« Coma-6. (PR 1682) Die Station wurde circa Mai 1220 NGZ von Imprint-Outlaws geplündert. (PR 1750) Am 5. Juni 1220 NGZ steuerte die BASIS auf dem Rückweg von der »Großen Leere« Coma-6 an. (PR 1751)
 
Coma-7
Auf einer marsähnlichen Welt am Rand der Kleingalaxie Linse, 142 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. (PR 1650)
 
Errichtet am 13. Oktober 1204 NGZ.
 
Coma-8
Im Leerraum, 158 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. (PR 1650)
 
Errichtet am 16.01.1205 NGZ.
 
Coma-9
Errichtung 180 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt im System einer gelben Sonne auf einer erdähnlichen Welt, die von einem Mond umkreist wird. (PR 1650)
 
Errichtet am 10. Mai 1205 NGZ
 
Coma-10
Auf der Dschungelwelt Haven, in der 202 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernten Galaxie NGC 4712. Als einziger der Coma-Stützpunkte wurde dieser von zwei Androgynen-Stämmen – dem zehnten und elften – auf zwei entgegengesetzten Seiten des Planeten besiedelt. (PR 1650)
 
Errichtet am 10. September 1205 NGZ.
 
Coma-11
Errichtung als Weltraumstation (Maße: 112,5 m langer Zylinder, 70 m Durchmesser) vier Lichtmonate von Pulsar Borgia entfernt. (PR 1651)
 
Errichtet am 15. Januar 1206 NGZ.


Quellen: PR 1650, PR 1651, PR 1750, PR 1751
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)