![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Seite 3" |
|
Die Hauptpersonen |
Allgemein |
Titelbildzeichner: | Johnny Bruck |
Innenilluszeichner: | Johnny Bruck |
Kommentar / Computer: | Kurt Mahr: Merkwürdige Sydorrier |
PR-Kommunikation: | |
Statistiken: | |
Witzrakete: | |
Leserbriefe: | Georg Schormair / Hilko Hofmann / Jörg Füßler / Eric Wolf / Sebastian Kapp / Martin Frick |
LKSgrafik: | |
Leserstory: | |
Rezensionen: | |
Lexikon - Folge: | |
Glossar: | |
Computerecke: | |
Preisauschreiben: | |
|
: - |
Journal |
|
Journaldaten: | Nummer: / Seite: |
Journalgrafik: | ||
Journaltitel: | ||
Journalnews: |
Clubnachrichten / ab PR 3001 - Perry Rhodan-Fanszene |
|
Clubdaten: | Nummer: / Seiten: |
Clubgrafik: | ||
Nachrichten: | ||
Fanzines: | ||
Magazine: | ||
Fan-Romane: | ||
Internet: | ||
Veranstaltungen: | ||
Sonstiges: |
Report |
Titelbild: |
Reportdaten: | Nummer: - Seiten: Cartoon : |
Reporttitel: | ||
Reportgrafik: | ||
Reportfanzines: | ||
Reportriss: |
Reportclubnachrichten: | |
Reportnews: | ||
Reportvorschau: | ||
Reportriss: | : |
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Kamhele ist eine Sydorrierin. Von ihrem Volk leben in Hirdobaan vielleicht eine halbe Million Individuen, ihre Herkunft ist unbekannt. Kamhele ist durchaus humanoid und ihr graziler Körper ist 2,12 Meter groß. Mit dem Knochenkamm auf dem schmalen Schädel und der rüsselartigen Schnauze erinnert sie an ein Seepferdchen. Kamhele und ihresgleichen wurden an streng isolierten Schulen ausgebildet und sind Luxussklaven sowie Statussymbol hochgestellter Hamamesch.
Die Sydorrierin ist Beraterin des Handelsfürsten Jeschdean im Jondoron-Oktanten, der im Carvere-System auf dem vierten Planeten Schimos residiert. Sie steht damit in Konkurrenz mit dem Kanzler Ebbiddim, der gegenüber dem Fürsten nicht so loyal eingestellt ist. Für Kamhele wird langsam deutlich, dass der momentane Versorgungsengpass in Zusammenhang mit einer Karawane aus 3.000 Schiffen steht, die vor zehn Pendregge-Jahren, als sie noch nicht die Beraterin von Jeschdean war, in eine ferne Galaxis aufgebrochen war. Zwar hatte der Handelsfürst die Karawane initiiert, aber der Anstoß dazu ging von einem Maschtaren aus.
Von dieser Karawane sind inzwischen 2.000 Einheiten zurückgekehrt. Diese haben die mitgeführen Waren auf der Containerwelt Mezzan entladen. Von dort gelangten sie in das Zentrum von Hirdobaan, doch darüber wird nicht offen gesprochen. Danach begann eben jener Versorgungsengpass der Siegeltechnik aus dem Zentrum für den Allgemeinbedarf in den Oktanten.
Unerwartet kommt es auf Schimos zu ganz anderen Problemen. Dabei handelt es sich um unsichtbare Phantome, die vor allem den Handelsfürsten zusetzen. Kamhele ordnet aus diesem Grund den Umzug von Jeschdean zum Mond Morva an. Dann steht sie direkt einem Phantom gegenüber.
*
Die TANKSET trennt sich Mitte Juni von der Flotte der Outlaws und fliegt tagelang kreuz und quer durch Hirdobaan, immer auf der Suche nach Imprint-Waren. Schließlich erfahren sie am 19. Juli von Schimos und dem dort residierenden Handelsfürsten.
Homer G. Adams will Schimos anfliegen, doch bevor es dazu kommt, meutern 40 Besatzungsmitglieder unter Führung der Arkonidin Ruva und des Rumalers Guroch Kam gegen ihn. Die Meuterei wird vor allem dank Born Umkhete abgewehrt, Ruva kommt um. Die übrigen Meuterer werden auf einem dünn besiedelten Planeten ausgesetzt. Einen Tag später erreicht die TANKSET endlich das Carvere-System, wo eine Space-Jet mit sieben Personen heimlich landen kann.
Adams und seine sechs Begleiter treten in der Folge durch Deflektorschilde geschützt als Phantome auf, um Informationen über Imprint-Waren zu erhalten. Dann steht der Zellaktivatorträger vor der Kamhele und erwähnt gegenüber der Sydorrierin die Namen Gomasch Endredde und Maschtar Jorror. Kamhele reagiert darauf so unauffällig, dass es schon wieder auffällig ist. Sie führt die alle sieben Galaktiker zu ihrem Fürsten, wo Adams zu der Auffassung kommt, dass die Imprint-Waren ebenso wie die Siegeltechnik der Hamamesch aus dem geheimnisvollen Zentrum Hirdobaans stammen.
Am 31. Juli erreicht die TANKSET schließlich, von Kamhele geführt, die Containerwelt Mezzan. Dort stehen die 2.000 Transporter der Karawane aus der Milchstraße immer noch im Orbit. Vom Planeten selbst meldet sich über Funk eine unbekannte Stimme und verspricht die baldige Lieferung der ersehnten Waren.
|
|||||||||||||||||||||
|
|
Jeschdean, der Handelsfürst des Jondoron-Oktanten, residiert auf Schimos, dem vierten Planeten des Carvere-Systems. Die Leibsklavin, Beraterin und einzige Vertraute des Hamamesch ist die Sydorrierin Kamhele. Sie ist eine 2,12 Meter große Humanoidin mit einem an ein Seepferdchen erinnernden, von einem Knochenkamm gekrönten schmalen Kopf mit einer rüsselartigen Schnauze. Die Sydorrier sind ein kleines Volk von Luxussklaven, das gerüchteweise aus Queeneroch stammen soll. Sie sind gut ausgebildet, hochintelligent und ihrem Besitzer treu ergeben. Der Besitz eines Sydorriers stellt ein besonderes Statussymbol dar. Ebenfalls im näheren Umfeld des Handelsfürsten befindet sich der intrigante Kanzler Ebbiddim.
Der Palast Jeschdeans und der Handelsfürst selbst werden seit kurzer Zeit von seltsamen Phantomen heimgesucht, die offensichtlich etwas suchen, aber schwer zu verstehen sind. Kamhele gelingt es schließlich, eines dieser Phantome zu stellen. Das Phantom entpuppt sich als Homer G. Adams, der auf diese Weise den Handelsfürsten einzuschüchtern versuchte, um ihn das Geheimnis der Imprint-Waren zu entlocken.
Im Juni 1220 NGZ hatte die TANKSET den Oktanten erreicht und festgestellt, dass der Sektor durch die vor zehn Jahren erfolgte Ausrüstung der Hamamesch-Karawane in die Milchstraße wirtschaftlich geschwächt ist und unter dem derzeitigen Fernbleiben neuer Lieferungen aus dem Zentrumssektor besonders zu leiden hat. Da die süchtigen Galaktiker keine Imprint-Waren finden, soll der Initiator der Karawane – Handelsfürst Jeschdean – aufgesucht werden. Nach einer Meuterei, die aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen über das weitere Vorgehen von dem Rumaler Guroch Kam und der Arkonidin Ruva angezettelt wurde, aber niedergeschlagen werden konnte, erreicht die TANKSET Schimos. Die Galaktiker beginnen, im Schutze von Deflektorschirmen den Palast zu durchsuchen.
Kamhele berichtet Adams, dass Jeschdean nicht der wirkliche Initiator der Handelskarawane gewesen sei. Als seinerzeit die Waren zur Überprüfung zur Containerwelt Mezzan gebracht wurden, sei die doppelte Menge an Gütern wieder zurückgekommen. Auf die Frage nach Gomasch Endredde erklärt Kamhele, dass dieser nur eine Legende sei. Ebbeddim führt die Galaktiker auf die Spur des mittlerweile geflohenen Handelsfürsten, der sich auf dem Mond Morva aufhält. Nachdem sie dort angekommen sind, stellt sich heraus, dass Jeschdean im Zusammenhang mit der Handelskarawane wirklich nur ein Handlanger gewesen ist, der unter dem Befehl des Maschtaren Jorror stand. Da er aber mehr Angst vor ihm als vor dem Tod zu haben scheint, können die Galaktiker keine weiteren Informationen von ihm erhalten. Sie beschließen daraufhin, die Welt Mezzan anzufliegen, wohin Kamhele sie begleitet.
Auf der Containerwelt, die sich als Ödwelt herausstellt, finden die Imprint-Outlaws die aus der Milchstraße zurückgekehrte Karawane. Die TANKSET wird mit Waffengewalt an einer Landung gehindert, bis eine Stimme über Funk alle weiteren gewaltsamen Auseinandersetzungen verhindert. Die Galaktiker sollen im Orbit Mezzans warten, denn die gewünschten Waren würden in Kürze eintreffen.
|
Merkwürdige Sydorrier
|
Zu Millionen sind die Imprint-Outlaws über die kleine Galaxis Hirdobaan. hergefallen - anders kann man es kaum nennen. Der PERRY RHODAN-Roman der nächsten Woche beleuchtet die Geschehnisse aus anderer Sicht, denn auch im Buragar-Oktanten treiben süchtige Galaktiker ihr Unwesen.
Peter Griese ist der Autor des nächsten PERRY RHODAN-Romans, der folgenden Titel trägt:
DIE FÜRSTIN UND DER OUTLAW |
|||||||||||||||||
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019) |