MF-Atlan 1. | Erschienen: 2000 | Verlag: VPM | Seiten: 223 | Preis: 19,80 DM | ISBN: 3-8118-4074-6 |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Kristallprinz in Not Roman aus der Reihe: Moewig-Fantastic - Atlan Örtlichkeiten: Zeitraum: 18.677 da Ark bzw.
(Pandora 1650)
Zyklus:
Die Atlan-Zeitabenteuer
Weitere Angaben:
1648 n. Chr. bis 1650 n. Chr.
Atlan
Der Unsterbliche erhält eine Warnung
Graciana
Eine junge Frau mit schrecklichem Erbe
Rico
Atlans Androide
Gaspard
Musketier und Freund Atlans
Titelzeichner:
David Martin
Vorwort:
Hartmut Kasper
Graciana de Carvajal y Lopez ist die Enkelin von Mdanbai, einer Sklavin, die 1609 vom
englischen Sklavenschiff VIRGEN von Afrika nach Amerika verschleppt wurde. Mdanbai sollte auf den Feldern schuften, doch fand
der Spanier Rodriguez de Yuste an ihr gefallen. Er erwarb die Sklavin, gab ihr den Namen Albadolores und nahm sie zur Ehefrau. Kurze
Zeit später kehrte er mit ihr in seine Heimat die Extramadura zurück. Ihre gemeinsame Tochter Ysabel verheirateten sie mit Andres de
Carvajal y Lopez, dem Sohn des benachbarten Großgrundbesitzers. Graciana ist die Tochter Ysabels. Doch auf Mdanbai liegt ein Fluch,
ihre Söhne sterben noch im Kindbett und der Ehemann ihrer Tochter stirbt, nach wenigen Monaten der Ehe, an einer seltsamen Krankheit. 1648 endet die Kette der langen Glaubenskriege in Mitteleuropa und jene, die in den Niederlanden und in Deutschland gekämpft haben, kehren in ihre Heimat zurück. Unter den Veteranen, die sich auf den Länderreihen der Lopez niederlassen, sind auch einige Musketiere, die im Dienst von Atlan gestanden hatten. Einer von ihnen ist der Franzose Gaspard de Rochemont, der sich in die junge Graciana verliebt. Doch bis zur Hochzeit wollen die beiden jungen Leute sexuelle Enthaltsamkeit üben. Anders hingegen Ysabel, die sich mit den Kameraden Gaspards vergnügt. Die alten Krieger sterben der Reihe nach an der Krankheit und bei Graciana wächst die Überzeugung, daß es einen Zusammenhang, zwischen der mysteriösen Seuche und dem Sexualleben ihrer Mutter geben muß. 1650 kommt es zu einem Unfall, bei dem sich Graciana und Gaspard leichte Schnittwunden zuziehen. Aus Jux schließen beide Blutsbrüderschaft und vermischen so ihr Blut. Einige Monate später stirbt Gaspard. Graciana versinkt zunächst in tiefer Trauer und kommt zu dem Schluß, daß das Blut ihrer Mutter und von ihr selbst, ein Gift enthalten muß, das Männer tötet. Doch einige Monate später stirbt auch Ysabel an der Krankheit, offensichtlich war ihr Körper nur widerstandsfähiger gegen die Krankheitserreger. Graciana weiß nun, daß sie solange sie keine Heilung findet, eine Gefahr für andere ist und daß sie eines Tages selbst an der Krankheit sterben wird. Voller Verzweiflung erinnert sie sich, an die Erzählungen Gaspards über dessen Erlebnisse im Dreißigjährigen Krieg unter der Führung von Atlan, der angeblich gegen jede Verwundung und jede Krankheit ein Mittel besitzt. Graciana rüstet eine kleine Expedition aus, verkleidet sich als Mann und beschließt, den wundertätigen Grafen von Le Sagittaire aufzusuchen und um Hilfe zu bitten. Der Androide Rico bereitet Atlan bereits auf die Ankunft der jungen Frau vor, als ES eine Warnung übermittelt, die mysteriöse Krankheit würde sogar die Wirkung des Zellaktivators neutralisieren können und damit, im Falle der Ansteckung, den Arkoniden töten. Dennoch entschließt sich Atlan, der jungen Frau entgegenzureiten und sie aus der Hand einer Bande von Wegelagerern zu befreien. Nach der Untersuchung durch Rico, stellt sich heraus, daß Gracianas Krankheit auch für die arkonidische Medizin unheilbar ist. Allerdings ist auch daß Ansteckungsrisiko gering und der Verlauf der Krankheit kann verzögert werden. Atlan begibt sich mit Graciana auf eine kleine Weltreise, die z. B. nach England führt, wo es zu einer Begegnung mit Oliver Cormwell kommt. Auf engeren Körperkontakt mit Graciana verzichtet er hingegen. Häufige Ausflüge zu alten Freunden und freizügigen Damen, erleichtern dem Arkoniden die Entscheidung. Während solcher Abenteuer, läßt er die junge Spanierin allein im Hotel zurück, die ihre freie Zeit für Besuche von Museen und Restaurants nutzt. In Paris wird Graciana von einer Bande Satanisten entführt, die an ihr ein dunkles Ritual vollziehen wollen. Bevor es soweit kommt, wird sie von Atlan befreit. Der Arkonide bringt die junge Frau später in einem frommen Kloster als Nonne unter. Dort verbringt Graciana den Rest ihres Lebens.. Handlungszeit: 1648 n. Chr. bis 1650 n. Chr. Anmerkung:: © Schrotys Materiequelle © Romanzusammenfassung von Bernd Labusch |