526. | 1. Auflage: Oktober 1981 | Seiten: 64. | Preis 1. Auflage: 2,-- DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Stadt der Außenseiter Drei Menschen auf der Flucht
von Falk-Ingo Klee Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: 3791 n. Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. Die Abenteuer der SOL
Weitere Angaben:
Atlan
Der Arkonide
findet Freunde und schafft sich Gegner.
Wajsto Kolsch
und
Bjo Breiskoll
Atlans Fluchtgefährten
Snowar
Ein Chalide, der zum
Verbündeten wird.
Maton
Ein Syrganer wird zum Retter.
Crusok
Ein Meditierender, der die Gewalt predigt.
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Dirk Geiling
LKS:
Leserrisszeichnung: "Terranischer Roboter
Typ Herkules LFT H 913 - 7", von Rudolf Baier
![]() ![]() Der Schmied Trentin und der Glasbläser Vilot arbeiten an einem elektrischen Generator nach Anweisungen, die sie von dem inzwischen verstorbenen Meditierenden Fulgor erhalten haben. Atlan hilft den beiden Chailiden bei der Arbeit. Vor dem Probelauf schicken die Chailiden die Solaner zu ihrem eigenen Schutz weg. Tatsächlich erscheinen bald nach Inbetriebnahme einige Roxharen, entführen Trentin und Vilot und zerstören deren Arbeit. Der Meditierende Crusok nutzt seine Fähigkeit, um in den Gedanken anderer Chailiden zu spionieren. Zugleich hetzt er gegen die Uralten und die Roxharen auf. Dabei will er jedoch seine eigene Macht ausbauen. Seine Hetzreden führen dazu, dass Isun als Dorfbewohner von mehreren Städtern verprügelt wird. Snowar findet Isun im Wald und bringt ihn zu sich nach Hause. Auf diese Weise erfährt Atlan von Crusok. Er besucht den Meditierenden als möglichen Verbündeten und findet schnell heraus, dass er es mit einem gefährlichen Fanatiker zu tun hat. Crusok wiederum kann Atlans Gedanken nicht lesen und sieht in den Solanern eine Gefahr. Er schickt Maton als Mörder in Snowars Haus. Maton warnt jedoch Atlan, worauf dieser beschließt, abzureisen. Atlan, Bjo Breiskoll, Wajsto Kolsch und Snowar verlassen am 24.Juli 3791 Syrgan und machen sich auf den Weg in die Stadt Ushun. Handlungszeit: Mitte Juli 3791 n. Chr. Anmerkungen: © Schrotys Materiequelle> |