Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
![]()
Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung |
Spezifikationen:
Quellenliste:
|
Alias
(Sol) - Fixstern vom Spektraltyp G2, also ein gelber Zwergstern (-> Sterne, Spektralklassen) mit einer Oberflächentemperatur zwischen 5.000 und 6.000° Celsius. Durchmesser 1.393.700km (= 109,2 Erddurchmesser), Umfang des Sonnenäquators 4.376.000km, Sonneninhalt = 1,3 Mißionen Erdinhalte, Sonnenmasse = 331.994 Erdmassen, Dichte 0,26 der mittleren Erddichte (da gasförmiger Körper). Chemische Zusammensetzung an der Oberfläche: 90 % Wasserstoff, 8 % Helium, 2 % sonstige schwerere Elemente. Im Sonneninnem verändert sich dieses Verhältnis zugunsten des Heliumanteils, da die Sonne ihre Energie durch Verbrennung von Wasserstoff zu Helium (Kernumwandlung) erzeugt. In einer Sekunde produziert das Gestirn 650 Millionen Tonnen Helium und verliert dabei 655 Millionen Tonnen Wasserstoff. Der Differenzbetrag wird in Strahlung und Wärme umgewandelt. Insgesamt betrachtet, besteht die Sonne heute zu 75 % aus Wasserstoff, zu 23 % aus Helium und zu 2% aus schwereren Elementen. Das gesamte Sonnensystem bewegt sich relativ zu den benachbarten Fixsternen mit einer Geschwindigkeit, von 19,6km pro Sekunde, Rotations-Bewegung im galaktischen System um das Zentrum der Milchstraße 217km/sec. Die Atmosphäre der Sonne besteht dreischichtig aus (von innen nach außen) der Photosphäre, der Chromosphäre und der Korona. Von der Photosphäre gehen neben dem für uns sichtbaren Licht die Protuberanzen aus, die, von der Sonnen-Oberfläche kommend, als kühleres und dichteres Material in Höhen von 150000km und mehr m den Weltraum geschleudert werden. Die Chromosphäre ist nur wenige tausend Kilometer dick, besteht vorwiegend aus Wasserstoff und Helium und ist durch ihre Strahlung für den zeitweiligen Ausfall des Kurzwellen-Verkehrs auf der Erde verantwortlich. Die Korona schließich ist ein ausgedehnter Strahlenkranz um die Sonne, der nur bei totalen Finstemissen direkt zu sehen ist. Das Alter der Sonne wird auf 4,6 Milliarden Jahre geschätzt.
| Quellen: Glossareintrag in PR |
|
|
Verweise:
|