Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Totem-VI-System
Alias
Totem-VI-System

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Ein 8-Sonnen-System, dessen Sonnen grob gesehen wie die Kanten eines Würfels zueinander stehen. Terranische Katalogbezeichnung für das System: 34 508/8. Es liegt von Terra aus gesehen rund 27.000 Lichtjahre entfernt, im galaktischen Zentrum. Das System weist zwei erdähnliche für Menschen geeignete Planeten auf, Wollonggong und Eight Wombats. Wollonggong, terranische Katalognummer 27689/e, ist eine eiszeitliche Urwelt ohne intelligentes Leben. Es ist der 5. Planet der großen gelben Sonne Wallabys Ear. Im Jahr 2404 (Anmerkung: Das Jahr wurde anhand einer Liste von Heiko Langhans errechnet.) wird der Planet von der Besatzung der VASCO DA GAMA erforsche und kartografiert. Wollonggong hat einen pastellblauen Himmel, die Eigenrotation dauert 22 Stunden, Schwerkraft liegt bei 0,9g, Äquatorumfang 37.000km, es gibt eine atembare Sauerstoffatmosphäre. Vögel haben sich hier nicht entwickelt, ansonsten ist die Tierwelt artenreich. Es ist eine Welt der Gräser. Überall sind sie in den verschiedensten Variationen zu finden. Stets ist das fortwährende rasselnde klappernde Geräusch der sich aneinander schabenden bambusähnlichen Gräser zu vernehmen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass das unaufhörliche Geräusch der Bambusgräser möglicherweise Einfluss auf die terranische Psyche nehmen kann (siehe dazu bei Carmichael und Falkayn). Allerdings bleiben diese Mutmaßungen bisher unbestätigt. (Anmerkung: Wird wohl in PR-TB 43 geklärt) Zwischen den Jahren 2405 und 2406 wird der Planet zur Kolonisierung freigegeben und eine Gruppe Terraner dort angesiedelt. Eight Wombats, terranische Katalogbezeichnung 22 677 c, lemurische Bezeichnung Thagominth aus der später Thagomindah wurde. Eight Wombats umkreist ein namenloser sehr großer Mond in einer dichten Umlaufbahn. Zusammen umreisen sie die rote Sonne Nullarbors Flash. Ein Jahr des Planeten hat 401 Tage, ein Tag 27 Stunden. Landschaftlich ist der Planet ein typischer Vertreter erdähnlicher Planeten, es gibt weite Wälder, Steppen, Wüsten, Sümpfe, Gebirge, Meere und große Flüsse. Eigentümlich ist nur die Farbe des Himmels, er strahlt wie schmelzendes Kupfer, seit die äußere Lufthülle mit den Partikeln eines zerstörten lemurischen Schiffes angereichert wurde, die von dem eigenartigen Magnetfeld Eight Wombats angezogen wurden. Vor etwa 52.000 Jahren flüchtet ein lemurisches Raumschiff vor den Halutern. Im Zentrumsgebiet endet ihre Flucht. Defekte Antriebssysteme erzeugen einen Atombrand, dem schließlich das Schiff zum Opfer fällt. 490 Lemurer überleben die Katastrophe. Sie landen mit Beibooten auf Thagominth. 20 Jahre lang leben Lemurer in der Bergstadt MANETHO. Ihre Kultur können sich die Lemurer jedoch nicht auf Dauer bewahren. Schon bei den ersten Jagden bleiben einige Jagdgruppen in den Wäldern. Sie gründen weitere Siedlungen, verwildern und fallen schließlich in die Primitivität zurück. Alle Bemühungen der Stadtbewohner den Zerfall zu verhindern beschleunigen nur die Entwicklung. Mit Parsho Tetar, dem Kommandanten des lemurischen Schiffs, stirbt schließlich der letzte der Stadtbewohner. Die standhaften Stadtbewohner hinterlassen in der Stadt Zeugnisse ihres Könnens. Wichtigstes Artefakt ist eine durchsichtige Kugel (Anmerkung: Von mir fortan als Dimensionskugel bezeichnet, da eine offizielle Benennung bisher fehlt.), das Ergebnis einer 20 Jahre andauernden Forschung. In ihr verbinden sich die Kenntnisse aus Physik, Hyperphysik und Hypermechanik zu einem galaxisweiten Transportsystem. Die Dimensionskugel steht im Zentrum der Stadt. Es ist eine 200m durchmessende Kugel, die aus rauchfarbenem Glas zu bestehen scheint. Innerhalb der Kugel befindet sich ein Labyrinth aus Gängen, Treppen und Schächten, dabei ist das Volumen des Innenraums um ein vielfaches größer als der äußere Durchmesser der Kugel. Auch innerhalb der Kugel ist das Material durchscheinend, es gibt keine Geräusche weiter. Licht erzeugt in der Kugel Töne. Der Zeitablauf ist in der Kugel verlangsamt, während dort nur wenige Stunden vergehen, ist es außerhalb der Kugel 1 Jahr. Irgendwo in der Kugel gibt es einen Steg. Über ihn kann man Wollonggong, und unzählige andere Planeten erreichen. Mittels einer Projektion der Milchstraße innerhalb der Dimensionskugel kann man vermutlich jeden Planeten anwählen.
Etwa 52.000 Jahre später:
Thagominth wird im Jahr 2401 (Anmerkung: Das Jahr habe ich einer Datenliste von Heiko Langhans entnommen.) von Terranern entdeckt. 2405 existiert auf Eight Wombats, wie der Planet von einem Terraner getauft wird, mit Port McKinley eine kleine Station mit einem kleinen Nothafen. Kommandant über die 69köpfige Besatzung ist Normon McQuiston, Major im Ruhestand (Personenbeschreibung PR-TB 42, Seite 19/20). Port McKinley liegt in der Mitte einer kargen Steppe, zwischen einem Binnenmeer und dem Rand großer Wälder. 30 km westlich beginnt die Sumpflandschaft des Deltas. Hier mündet der Fluß Tibooburrah nach rund 7000 km in ein Binnenmeer. Der Kontinent auf dem der Stützpunkt steht heißt Triangel stellaris und bildet ein Viereck, dessen einzelne Seiten mit den Himmelsrichtungen übereinstimmen. In der Diagonalen misst der Kontinent 4.000 km (PR-TB 42, Seite 52). Im Jahr 2405 ist der Planet dünn besiedelt. Die Nachkommen der Lemurer haben sich in vielen hundert Stämme über den ganzen Planeten verteilt. Auf Triangel stellaris leben allein rund 200 Stämme. Ihre rituellen Tänze, unterlegt mit rhythmischer Musik, stellen sie ihre Vergangenheit dar (Landung auf dem Planeten, Bau der Stadt, usw.). Teilweise stehen sie in lockerem Kontakt mit der terranischen Besatzung, dadurch sprechen einige ein gebrochenes Interkosmo. Die Bergstadt MANETHO ist bei den Eingeborenen ins Reich der Mythen und Märchen gerutscht. Angeblich soll jeder der sie findet von ihr getötet werden. Ihr genauer Standort ist in Vergessenheit geraten. Nachforschungen ergeben, das sie am Äquator auf dem Kontinent Triangel stellaris in einem nördlich einer großen Wüste liegenden Gebirge liegt, ca. 1.000 km von Port Kingsley entfernt (PR-TB 42, Seite 133). Im Jahr 2405 wird sie von den Terranern Falkayn und Carmichael entdeckt. MANETHO steht auf der eingeebneten Spitze eines Berges, innerhalb eines 50 Meter hohen Zylinders. Das Innere der Stadt ist ein einziges Labyrinth. Überraschend stößt man hier auf Bambusgräser von Wollonggong. Ihre Samen kamen über die Dimensionskugel nach Eight Wombats. (-> PR-TB 42)


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)