Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Orte
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Sonnenpalast
Alias
Sonnenpalast

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Der Sonnenpalast, auch bekannt unter dem Namen Woogan-Palast, ist der Regierungssitz von Imperator Shalmon Kirte Dabrifa, dem Herrscher des Imperiums Dabrifa. Die Anlage ist einzigartig in der Milchstraße im 35. Jahrhundert. Das dominante Bauwerk steht in der Hauptstadt Dabrifala des Planeten Nosmo.

Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung
2 Sicherheitmaßnahmen
3 Geschichte
4 Quelle
 

Beschreibung
Die Anlage liegt in einem hundert Quadratkilometer großen Park, der keine Nacht kennt. Mehr als 30 Atomsonnen erleuchten nach Sonnenuntergang das Gebiet taghell. Der Park hat eine quadratische Grundform. In seinem Zentrum liegt der eigentliche Palast.

Der Palast ist ein arkonidischer Trichterbau mit eine Höhe von 3000 Metern. Sein Sockel durchmisst 500 Meter. An der breitesten Stelle erreicht der Bau einen Durchmesser von drei Kilometern. Eine Ringstraße verläuft in Serpentinen entlang der Außenseite hoch. Der obere Trichterkranz wird auch als Abwehrring bezeichnet. Er dient als Landepatz für Fluggleiter.

Das Palastinnere ist äußerst luxuriös eingerichtet und beherbergt eine Vielzahl an fantastischen Vergnügungsgeräten, die aus der gesamten bekannten Galaxie stammen. So gibt es Schwimmbäder, Studios, Wandelgänge und interne Lauben. Für Fremde und Ortsunkundige ist der Palast ein regerechtes Labyrinth. Krönung der Einrichtung ist ein in der Trichtermitte, etwa 2500 Meter unterhalb des Abwehrrings liegender See von 500 Metern Durchmesser mit importierten Sauriern.

In den unterirdischen Fundamenten erstrecken sich weitere Anlagen. Hier befinden sich in großen Sälen die Maschinenanlagen, wie die Energieversorung. Noch tiefer liegen außerdem noch einige Tiefenbunker.

Um den Palast stehen noch weitere kleinere Trichterbauten.

Sicherheitmaßnahmen
Die gesamte Anlage ist die am besten gesicherte Anlage in der Milchstraße des 35. Jahrhunderts. Als primäre Verteidigung dienen mehrere Schutzschirme, die sie komplett einschließen. Auch Mutanten haben kaum eine Chance. Die paramechanische Abwehr in Form einer Unzahl Parafallen und Tausender Kampfroboter, die ohne Warnung sofort töten, sucht ihresgleichen. Auch für normale Menschen ist es unmöglich, ohne Einladung in den Palast einzudringen. Dabrifas Leibgarde sichert den Komplex ab. Alle ankommenden Gleiter und Personen werden nach der Landung mit Spürgeräten durchsucht. Das Innere des Palastes ist durch zahlreiche Sperren aller Art abgesichert. Konferzensäle sind dank eigener Abschirmeinheiten abhörsicher. Dank dieser Vielzahl an Maßnahmen ist es für Agenten der Solaren Abwehr oder Attentätern fast unmöglich, hier einzudringen.

Nur einem USO-Spezialkommando von Siganesen ist es unter Befehl von Lordadmiral Atlan 3430 gelungen, in den Palast einzudringen.


Geschichte
Am 17. Juli 3434 hält sich Imperator Dabrifa an Bord der DOMALO auf, dem Flaggschiff seiner Flotte, um das Solsystem aus dem ATG-Feld zu zwingen und zu erobern. Zu diesem Zeitpunkt hat er die umfangreichen Instrumente des Sonnenpalastes in die Hände von General Rogalla gelegt.

Als die Toleranzrevolution ausbricht, übergibt der Stellvertreter Dabrifas nach reiflicher Überlegung den Palast an die Revolutionäre unter Professor Omarin Ligzuta


Quellen: PR 400 / PR 449
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)