Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonstiges
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
642
Auflage:
1

Folge:
361

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Q-V 141
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Sonnen-Marathon der Raumschiffe
Alias
Sonnen-Marathon der Raumschiffe

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Bezeichnung für einen Wettflug (Olympiade) der Raumschiffe innerhalb der Milchstraße, der alle zehn Jahre, und zwar jeweils am 20.Oktober, veranstaltet wird. Der historische Begriff "Marathon" wurde mit Einverständnis aller beteiligten Intelligenzvölker gewählt und anerkannt. Die Einigung auf diesen Namen bedeutete eine höfliche Geste gegenüber den Terranern. Im Verlauf der Jahrhunderte sind die Bedingungen, nach denen der Wettflug durchgeführt werden muß, immer schwieriger abgefaßt worden. In der Anfangszeit handelte es sich um eine Art von Sternflug quer durch die Galaxis. Alle teilnehmenden Völker konnten von ihren Heimatplaneten aus starten, um das im voraus bestimmte Ziel zu erreichen. Später ging man jedoch dazu über, die gemeldeten Raumschiffe von einem zentralen Punkt aus starten zu lassen und von dort aus das für alle Teilnehmer festgelegte, verbindliche Ziel anzufliegen. Die erlaubte Maximalzeit zur Erreichung das Ziels beträgt sechs Wochen, gerechnet nach terranischer Standardreit. Völker mit einer anderen Zeitrechnung haben diese genannte Dauer in ihre Begriffe umzurechnen. Wird also ein Startplatz gewählt, auf dem die Zeiteinteilung nicht mit der auf Terra gültigen übereinstimmt, müssen die Terraner ebenfalls Umrechnungen vornehmen. Es existiert ein Marathon-Komitee, das die Positionsangaben ausarbeitet. Bei richtiger Auswertung dieser Daten und Angaben durch die Teilnehmer kristallisiert sich dann eine bislang unbekannte Sonne heraus. Wird sie erst einmal erreicht, kann von dort aus endgültig mit den Zielkursberechnungen begonnen werden. Die ersten Schwierigkeiten bestehen also darin, eine Sonne zu finden, deren galaktische Position verschlüsselt bekanntgegeben wird. Bei dem Wettflug kommt es infolgedessen nicht nur auf Schnelligkeit und Wertklasse der Raumschiffe an, sondern vor allem auf Verstand, Witz und Geist der einzelnen Besatzungen. Alle Völker, die sich befähigt fühlen, sind berechtigt, an dem Sonnen-Marathon teilzunehmen und können bis zu zehn Raumfahrzeuge melden. Alle Größen und Typen sind zugelassen. Jedermann kann mit dem Schiff in den Wettstreit gehen, das der Betreffende für das geeignetste hält. Auf Grund der Wettflugbedingungen und Entschlüsselung der Positionsdaten bedeutet es keine Garantie auf einen Sieg, wenn man sich mit dem größten und schnellsten Schiff an dem Wettstreit beteiligt. Auch kleinere Raumfahrzeuge haben die gleiche Chance. Das allgemein gültige Motto lautet: Rechnen muß man können und vertretbare Risiken eingehen. Im Jahre 3456 irdischer Zeitrechnung wurde als Ziel die blaue Riesensonne Akon bestimmt. Der Start erfolgte vom Auro-Pety-Sonnensystem, das 16103 Lichtjahre von Terra entfernt liegt.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)