Siragusa ist ein Schwarzes Loch mit der siebenundsechszigfachen Masse der irdischen Sonne.
Der Ereignishorizont hat einen Radius von ca. 198 km. Die Entfernung zum Solsystem beträgt 324.000, die Entfernung nach M 30 295.000 Lichtjahre. Aufgrund seiner Lage im Leerraum hat sich keine Akkretionsscheibe ausgebildet.
Benannt ist das Schwarze Loch nach Illu Siragusa, einer terranischen Forscherin, die nach der Möglichkeit forschte, Black Holes mittels des Einstein-Rosen-Effektes als Transportsystem zu benutzen. Bei einem Forschungsflug wurde sie hinter den Ereignishorizont gezogen und ist seitdem verschollen.
Zu diesen Forschungszwecken werden acht Forschungsstationen (Point Siragusa) um das Siragusa-Black Hole eingerichtet. Fünf davon werden im Verlauf der Wirren während der Diktatur Monos' vernichtet. Ebenso zerbrach die NARGA SANT bei dem Versuch, das Siragusa-Black Hole als Passagesystem zu nutzen.
Koordinaten
Point Siragusa befindet sich bei 62,14° Galaktischer Länge, also entlang der Hauptebene der Milchstraße, und -37,82° Galaktischer Breite; der Minuswert des Breitengrads bedeutet, dass es sich um Koordinaten der südlichen Hälfte handelt, die unterhalb der galaktischen Hauptebene liegen. An den Koordinaten kann man ablesen, dass Point Siragusa - was die Richtung von der Milchstraße weg betrifft - zwischen Andromeda und NGC 6822 liegt