Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonstiges
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Q-V 104 - 105
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Shant
Alias
Shant

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Bezeichnung aus der Kriegersprache Sothalk für 1.den dritten der zehn Schritte der Upanishad-, Ausbildung (siehe dort), und 2.die Shant-Kombination, die jeder Neuling (Shad) auf einer Upanishad-Schule erhält, sobald er die ersten drei Ausbildungsschritte erfolgreich absolviert hat. Die Kombination besteht aus einer einteiligen silberfarbenen Montur mit hochgeschlossenem Kragen und Magnetverschluß, schwarzen Stiefeln und schwarzem, breitem Waffengurt (zunächst ohne Waffen) mit silberner Schnalle (darauf stilisiertes ESTARTU-Symbol des Dritten Weges). Das Material der Kombination und der Stiefel ist leicht, fühlt sich seidig an, besteht aus einem Spezialkunststoff mit verblüffenden Eigenschaften, die sich aber erst voll entfalten, wenn der Shad seine Weihe erhalten hat. Ein Shad mit voller Kontrolle über seinen Shant kann durch Willenskraft das Material dazu bringen, superwiderstandsfähig gegen Schläge, Projektile, selbst Strahlschüsse zu werden (bis zu einem gewissen Grad), ohne sich dabei zu verhärten und die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Der Shant hat zudem klimatisierende Eigenschaften, reduziert das Schlafbedürfnis, verstärkt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Sinneswahrnehmungen und auch die rein physische Körperkraft. Schließlich hat er, wenn auch geringe, psi-reflektierende Eigenschaften. Die weiteren Ausbildungsschritte an den Upanishad-Schulen versetzen den Shad in die Lage, all diese Eigenschaften noch zu verstärken, bzw. andere zu nutzen die ihm anfangs noch unbekannt sind. Zwischen dem Shant und seinem Träger entwickelt sich nach kurzer Zeit eine Art Symbiose; der Träger fühlt sich ohne Kombmation nackt. Legt ein Fremder einen Shant an, so erleidet er heftige und im Extremfall tödliche allergische Reaktionen.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)