Heimatsystem der Okefenokees. Es steht 38.663 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxis M 87 entfernt. Die Sonne Scintilla ist eine Normalsonne vom G-Typ, und wird von zwei Planeten umkreist. In der Kastenstruktur nimmt das Scintilla-System eine Sonderstellung ein. Raumfahrende Völker meiden das System und seine nähere Umgebung. Nirgends im System gibt es Raumschiffe.
Pompeo Posar
Der innere Planet, ist der Ursprungsplanet der Okefenokees. Seit vielen Jahrtausenden ist es eine reine Wohnwelt.
Pompeo Posar ist eine etwa erdgroße Sauerstoffwelt, Gravitation 0,98 Gravos, Rotation 22,8 Stunden und einer Durchschnittstemperatur von 30 Grad Celsius. Vier Hauptkontinente werden durch schmale Wasserscheiden voneinander getrennt (PR-360, Seite 28). Große Meere gibt es auf Pompeo Posar nicht nur Flüsse und große Seen.
Die gesamte Oberfläche ist kultiviert worden. Sie gleicht einem riesigen, planetenweiten Park aus Gras, Büschen, Bäumen, Moosen, Pflanzen und Blumen in allen Arten und Farben. Überall sind die Meditationsbäume der Okefenokees zu entdecken. Einzelne Flächen der Parks werden von versteckt angebrachten Leuchtquellen ausgeleuchtet. Große Siedlungskonzentrationen oder gar Industrieanlagen sucht man hier vergebens. In die Parklandschaft sind vereinzelt Gebäude mit geometrischen Formen hineingebaut worden, bevorzugt werden Kuppelbauten. Gemeinsam haben die Gebäude, dass ihre Oberfläche in einem gelben, schwefligen Licht glüht.
Das wichtigste Gebäude auf Pompeo Posar ist die "Halle des philosophischen Symposions". Das Innere des Gebäudes besteht aus einer kreisförmigen, etwa 300m durchmessenden Halle. Sie ist wie ein Trichter konstruiert. Von der konkaven Decke abwärts ziehen sich unregelmäßige Ränge mit vielen Sitzen bis zur Mitte des Auditoriums. Diese besteht aus einem ca. 30m durchmessenden Kreis, zu dem man über eine breite Rampe erreichen kann. Hier halten die Okefenokees ihre Sitzungen ab, und entscheiden über wichtige Angelegenheiten.
Kliban
Der äußere Planet ist die Industriewelt der Okefenokees. Hier wird alles hergestellt, was sie zum Leben brauchen. Dementsprechend sind überall auf dem Planeten riesige, vollautomatische Industrieanlagen verteilt.
Kliban ist eine kühle Sauerstoffwelt mit stark vereisten Polen. Es gibt nur wenige Meditationsbäume. Normalerweise springen die Philosophen nach Pompeo Posar, wenn sie den Wunsch nach Meditation in sich verspüren (PR-362).
Auf Kliban steht die Totenhalle der Okefenokees. Von hier aus starten die Gläsernen Särge zu ihrer Reise. Während der Startvorbereitungen beginnt ein Riesenkristall innerhalb der Totenhalle zu leuchten und hyperenergetische Impulse auszusenden (362, Seite12/22). Damit signalisiert er den Transportanlagen im Zentrum der Galaxie, dass in Bälde ein Start erfolgt (Weitere Details: Gläserne Särge der Okefenokees, Monol).
Es wird eine effektive Bodenabwehr erwähnt, ohne das man Einzelheiten darüber erfährt (PR-363, Seite 29). Am7.7.2436 wird Kliban von den Bestien nur angegriffen um diese Bodenabwehr auszuschalten. Teile der Oberfläche und deren Industrieanlagen werden durch Kampfhandlungen schwer verwüstet.
Beide Planeten werden durch eine Reihe sogenannter Paraportscheiben miteinander verbunden. Sie dienen zur Verstärkung der Teleporterfähigkeiten der Okefenokees. Anfangs-, bzw. Endplattform stehen auf den beiden Planeten (auf Pompeo Posar ist die Station ein zylindrischer Turm).
Im Raum stehen die Scheiben jeweils rund 20 Millionen Kilometer voneinander entfernt. Da sich die Planetenbahnen stark voneinander abweichen, gibt es ein wahres Netz von Paraportscheiben zwischen den beiden Bahnkreisen. Ein Schutzschirm sorgt dafür, dass jede Scheibe eine für Okefenokees verträgliche Sauerstoffatmosphäre hat. Auf allen Paraportscheiben herrscht eine Schwerkraft von 0,98 Gravos. Es gibt eine Kontrollanzeige mit allen funktionierenden Scheiben. Beim Angriff der Mooghs, Anfang Juli 2436, werden einige Plattformen zerstört.
Quelle: PR-360,361,362,363