Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Q-V 55
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Salem
Alias
Salem

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Bei Salem handelt es sich um einen Riesenplaneten vom Jupitertyp. Als dritter Planet umkreist er Graper, besitzt einen Durchmesser von 141.632 Kilometern, Schwerkraft 2,49 Gravos. Ein Tag hat knapp 13,5 Stunden. Die mittleren Temperaturen liegen 100 Grad unter dem Gefrierpunkt. Zusammen mit dem hohen atmosphärischen Druck stellt dies sehr gute Vorraussetzungen für die Existenz Hogaltans dar. Ammoniak der Wasserstoff-Methan-Atmosphäre haben sich verflüssigt, so dass es auf der Oberfläche weite Ammoniakmeere gibt. Salem ist ständig von einer dichten Wolkendecke umgeben. Die ewigen Stürme halten die Kontinente schnee- und eisfrei. Deren Oberfläche ist felsig, ohne Spur einer Vegetation.

Auf Salem leben die Urba, instinktgesteuerte Ureinwohner. Es handelt sich dabei um schwarze, fast einen Meter lange Panzerraupen. Sie erinnern etwas an terranische Seehunde, bewegen sich gleichermaßen unbeholfen. Wovon sie leben ist nicht bekannt. An die Anwesenheit von Menschen haben sich die Urba gewöhnt und zeigen keine Scheu mehr.

Es gibt auf dem Planeten eine kleine terranische Station. Sie besteht aus zwei Kuppeln, die nahe einem Gebirge mit ergiebigen Hogaltanvorkommen liegen. Die Kuppeln verbindet ein fast 50 m langer Tunnel.

Anfang Oktober 3431 ist nur eine Mine in Betrieb. Deren Fördermengen reichen aus, um das Produktionsziel einzuhalten. Weitere ergiebige Vorkommen liegen im 25 km entfernten Gebirge Südberge, unter einer dünnen Felsschichten.

Das Hogaltan wird vollautomatisch abgebaut und zu reinen Hogaltan Barren verarbeitet, die dann abtransportiert werden.

Zwischen der Station und der Mine liegen einige kleine Abwehrstationen. Jede ist automatisiert, damit sie von einem Mann bedient werden kann.

Die Kuppeln sind mit 50 Personen besetzt, als am 2.10.3431 ein Accalaurie-Schiff auf Salem landet. Der Stationsleiter, Screw Howard, kann noch um Hilfe funken, bevor die Besatzung die Station verlassen muss. Accalauries zerstören die bestehende Mine. Daraufhin wird am 3.10.3431 der Entschluss gefasst, Salem vorerst aufzugeben. Zwei Tage später werden die Stationskuppeln gesprengt


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)