Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Orte
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
SCHLOSS
Alias
SCHLOSS

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[Atlan 444]: Residenz der Herrscher des Dimensionsfahrstuhls Dorkh, die auch kurz als Herren des SCHLOSSES bezeichnet werden. Über die Identität der Neffen dieses Weltenfragments ist selbst den Bewohnern Dorkhs kaum etwas bekannt. Das SCHLOSS ist eine Anlage, die der FESTUNG auf Pthor ähnelt und sich im östlichen Viertel Dorkhs befindet.
[Atlan 463]: Das SCHLOSS befindet sich in einem uralten, kreisrunden Krater, der vermutlich durch einen Kometeneinschlag entstanden ist. Das Ringgebirge ist flach und weitgehend abgetragen. Auf seinem Grad befindet sich eine steinerne Mauer aus grauem Granit, die einzelnen Blöcke sind mehrfach mannshoch und erinnern an das Material aus dem der Titanenpfad erbaut wurde. Das eigentliche SCHLOSS im Kraterkesssel ist nicht zu sehen, da der gesamte Krater von einer grau wallenden Energiekuppel mit 40 Kilometer Durchmesser überspannt wird. Das Innere der Anlage ist nur aus der Luft mit extra für die Zugors der Technos und Dellos von Dorkh geschalteten Strukturlücken im Energieschirm oder über ein einzelnes rotes Marmorportal zu erreichen. Das Marmorportal dient den Abgesandten der Völker Dorks als Einlaß, wenn diese die jährlichen Tribute im SCHLOSS abliefern und ist eine technologisch und militärisch hochgerüstete Sicherheitsschleuse. Leiter der Torwachen ist im Jahre 2650 n. Chr. der Techno Ghyderzan. Daneben gibt es noch den Tormagier Xerylh, der das Portal zusätzlich mit seinen parapsychischen Fähigkeiten stärkt und überwacht. Hinter den Hallen und Kasernen des Marmorportals beginnt ein Tunnel, der durch den Ringwall des Kraters direkt bis auf den Schloßhof führt. Unter der Energiekuppel im Krater erstreckt sich, wie im Fall der FESTUNG auf Dorkh eine riesige Parkanlage aus sanften Hügeln, die mit lieblichen Blumenwiesen bedeckt sind. Die technischen Anlagen, Lagerhallen, Werkstätten und Unterkünfte der Technos befinden sich am Innenhang des Ringgebirges. Im Zentrum des Schloßhofs erhebt sich, das eigentliche SCHLOSS. Es handelt sich um fünf mittelgroße Raumschiffe, die wie liegende fünfzackige Sterne aussehen und die Eckpunkte eines Fünfecks bilden. Breite Straßen verbinden die Raumschiffe untereinander und bilden so die Linien eines Pentagramms. Dort wo sich die Linien kreuzen, befindet sich jeweils eine kleinere Ausgabe der Raumschiffe. Im Zentrum des Pentagramms erhebt sich die Zentralkuppel. Sie wirkt wie eine umgestülpte Kristallschale und ist etwa 200 Meter hoch und überdeckt eine Fläche mit 400 Metern Durchmesser. Die fünf großen Raumschiffe an den Ecken des Pentagramms durchmessen 200 Meter und sind 100 Meter hoch und tragen die Bezeichnungen DANTA, GHORGUR, ZEFFIN, OLYN und FALGÄR. Die kleineren Raumschiffe an den Kreuzungspunkten der Straßen sind nur halb so groß und tragen die Namen PYRT; PRA, QUORM, TZAIR und KYM. Je ein großes und ein kleines Raumschiff sind einem der fünf Herren des SCHLOSSES zugeordnet. Es handelt sich dabei im Jahre 2650 n. Chr. um fünf uralte Uleb mit den Namen Danta-Pyrt, Ghorgur-Pra, Zeffin-Quorm, Olyn-Tzair und Falgär-Kym. Die Raumschiffe gehörten bereits zur Anlage des SCHLOSSES, als dieses von den Uleb erobert wurde. Später wurden sie den Bedürfnissen ihrer neuen Besitzer angepaßt. Auf Atlan wirken die Schiffe wie provisorisch umgebaute Stückgutfrachter. Kein Gang der nicht wenigstens fünf Meter breit ist. Die Decken sind mindestens sechs Meter hoch, teilweise liegen sie sogar noch darüber. Wohnräume sind nicht zu sehen, nur Lagerhallen, Stapelplätze, aber keine Kabinen. Atlans Extrasinn zeigt sich nicht in der Lage vom Zustand des Baumaterials auf das Alter der Schiffe zu schließen, es könnten Millionen Jahre sein


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)