Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2539
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
14.11.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Raumjäger der HALLEY-Klasse
Alias
Raumjäger der HALLEY-Klasse

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die kleinen, aber schlagkräftigen Raumjäger der neu entwickelten HALLEY-Klasse sind modular konstruiert und erlauben situationsbezogene Konfigurationen. Die Basisversion des »Warrior« erinnert an ein fliegendes Waffen­arsenal. Weiterhin gibt es die Sublicht-Versionen »Hunter« und »Ranger« sowie die zivilen Versionen »Carrier« und »Gran Turismo«.
 
Der HALLEY-Warrior ist mit zwei Hawk-11-Konvertern ausgestattet. Zwar ist mittlerweile der Hawk-lll-Konverter Usus bei Großraumern in der Terranischen Flotte, doch aufgrund der beengten Platzverhältnisse war die dafür notwendige Energieversorgung nicht zu integrieren.
 
Der Warrior erreicht einen Standard-Überlicht-Faktor von 300.000 und ein kurzfristiges Maximum von einer Million bei einer Etappenlänge von maximal zehn Lichtjahren. Mit einem Set Hawk-11-Konverter verfügt der Raumjäger über einen Aktionsradius von fünfzig Lichtjahren. Die Gravotron-Triebwerke gestatten eine Beschleu­nigung bis maximal 200 km/s2.
 
Der Warrior wird daher hauptsächlich für Patrouillenflüge und Operationen nahe eines Basis- oder Trägerraumschiffs eingesetzt.
 
Technische Daten:
Abmessungen:
Länge gesamt: 8,40 Meter
Breite gesamt: 7,00 Meter
Höhe gesamt: 1,90 Meter
Durchmesser Diskuszelle: 5,10 Meter
 
Antrieb:
Gravotron-Triebwerk Sublicht-Beschleunigung 200 km/s², Hawk-ll-Konverter
 
Energieversorgung:
Zwei Sphärotraf-Speicher, vier Kleinfusionsreaktoren
 
Bewaffnung:   
defensiv: Prallschirmgenerator
offensiv: ein zentrales KNK-Geschütz, 2 Torpedowerfer (je 3 Abschussrohre), 4 Thermostrahler, 2 Desintegratoren, 2 Intervallstrahler
 
Besatzung: Pilot, Kanonier/Navigator


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)