Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Raumflotte der Mock
Alias
Raumflotte der Mock

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die Mock beginnen mit der bemannten Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1996 hat sie einen technischen Stand erreicht, der dem der Erde des Jahres 1971 bereits überlegen ist. Es werden keine Stufenraketen verwendet, um den Mond oder den Nachbarplaneten zu erreichen, sondern bereits vollständig wiederverwendbare Raumfahrzeuge. Die Triebwerke beziehen ihre Energie vermutlich aus Kernspaltungs- oder Fusionsreaktoren, denn die blauweißen Antriebsstrahlen entwickeln eine schwache radioaktive Strahlung. Die Mock sind aufgrund ihres insektoiden Körpers dagegen jedoch verhältnismäßig unempfindlich.
Interplanetare Rakete:
Drei derartige Raumschiffe wurden Ende des 20. Jahrhunderts gebaut, um den Planeten Raana näher zu erkunden. Es handelt sich dabei um die MOCKAR I - III. Diese Schiffe in Raketenform sind zehn Meter hoch und haben eine Besatzung von drei Personen. Nur ein Meter der Schiffslänge dient dieser Besatzung als Aufenthaltsraum, der Rest wird von Triebwerken, Tanks und Maschinen eingenommen - und den Bordwaffen, die die Mock aufgrund ihrer Erfahrungen mit den Drag vorsichtshalber eingebaut haben. Dabei wurden Geschütze mit Explosivgeschossen verwendet. Außerdem steht der Besatzung für Erkundungen im Zielgebiet ein Gleitboot zur Verfügung. Im Laderaum liegen darüber hinaus vorgefertigte Bauteile für einen einfachen, kuppelförmigen Stützpunkt von 1,5 Metern Durchmesser und 25 cm Höhe. Die Höchstgeschwindigkeit einer interplanetaren Rakete der Mock beträgt 278 km/sec.
 
Umsiedlungsschiff:
Für die Übersiedlung der kompletten Mock-Zivilisation auf den Nachbarplaneten Raana wurde nach der ersten Expedition dorthin der Bau von zunächst zehn derartigen Schiffen beschlossen. Jedes dieser Versuchsschiffe sollte eine Höhe von 25 Metern besitzen. Wenn diese Einheiten sich bewährten, sollten später weitere Einheiten produziert werden. Durch die Ankunft der Terraner im Jahr 1996 und die Erklärung des Kriegszustands zwischen Mock und Drag wird das Projekt dann jedoch vorläufig eingestellt, da damit zu rechnen ist, daß in Zukunft die gesamte Oberfläche des Planeten Mockar für eine Besiedlung durch die Mock zur Verfügung steht.
 
Gleitboot:
Jede interplanetare Rakete führt ein solches Beiboot mit. Der kaum 50 cm lange und 25 cm durchmessende Gleiter ermöglicht Land-Expeditionen und besitzt ein ähnliches Antriebssystem wie eine interplanetare Rakete. Der Bug ist abgerundet. Die enge Kabine kann gerade zwei Personen aufnehmen. Als Bewaffnung dient ein Energiegeschütz, ein sog. "Elektro-Strahler", der energiestarke Impulse mit einer Geschwindigkeit von sechs Millionen Sekundenkilometer (nach Mock-Maßstäben gemessen) abfeuert. Diese Waffe ist aber nur zur Abwehr von Gegnern geeignet, die nur wenig größer als die Mock sind; diese können damit mühelos paralysiert werden. Gegen Drag ist die zehn Zentimeter lange Waffe dagegen nutzlos


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)