Als Standardform verwenden die Überschweren wie die Springer die Walzenform. Allerdings sind ihre Schiffe von etwas gedrungenerer Gestalt, so daß sie bereits optisch bedrohlicher wirken. (Anmerkung: Die in HC-5 getroffene Aussage, daß die Schiffe vorn abgerundet, hinten jedoch glatt abgeschnitten sind, wird nicht übernommen. Alle Rißzeichnungen sprechen gegen diese Annahme. Die beschriebene Form trifft eher auf die im zweiten Zyklus auftauchenden Raumschiffe der Druuf zu.) Über die Größe der Kriegsflotte ist nichts näheres bekannt. Mehrere tausend Schiffe kreuzen aber allein in M-13, und ihre Verbände lauern überall im Raum und warten nur darauf, das Signal zum Kampfeinsatz zu bekommen. Viele Schiffe der Überschweren sind Robotschiffe, da sie reinen Kampfzwecken dienen. Der Kommandant der Flotte befehligt diese Einheiten dann von seinem Flaggschiff aus. Allerdings ist die Flotte der Überschweren längst nicht so groß wie die arkonidische - wie die alten Imperatoren würde auch der Robotregent eine derartige Aufrüstung niemals dulden. Inwieweit sich dies nach Atlans Machtübernahme im Jahr 2044 ändert, ist nicht bekannt. Im Jahr 1984 kommt es zu einem Großeinsatz von über 8.000 Springer- und Überschwerenschiffen im Beteigeuzesystem. Dabei wird scheinbar der Planet Erde vernichtet. Der weitaus größte Teil dieser Schiffe wurde von den Überschweren gestellt. Es ist allerdings nicht bekannt, wie hoch die Verluste in diesem Kampf waren (die Verteidigung erfolgte durch topsidische Flottenverbände). Die kleinste selbständige Flotteneinheit der Überschweren ist die sog. "Gruppe". Dabei handelt es sich um einen Verband von 25 bis 35 Kriegsschiffen unter der Führung eines Überschweren, dessen Rang dem eines irdischen Fregattenkapitäns entspricht. Größere Sippen unterhalten mehrere hundert Einheiten. (Anmerkung: Wenn die Erde im zweiten Zyklus plötzlich von den Toten aufersteht, dürfte eine starke zahlenmäßige Aufrüstung der Überschwerenflotten die Folge sein. Denn dann könnte es nötig werden, Handelsrouten der Terraner zu überfallen und darauf folgende Gegenschläge abzuwehren.)
Antrieb:
Über- und Unterlichtantrieb entsprechen dem arkonidischen Vorbild; leichte Verbesserungen aufgrund aktiver Forschung (im Gegensatz zu den degenerierten Arkoniden) sind vorhanden.
Bewaffnung und Kampfwert:
Im Gegensatz zu den Walzenraumern der Springer sind die Schiffe der Überschweren nur auf Kampf ausgerichtet. Abgesehen davon, daß die Arkoniden die Kugelform bevorzugen, sind die Schiffe der Überschweren durchaus denen der Flotte des Großen Imperiums vergleichbar. Auch bezüglich der Manövrierfähigkeit weisen die Schiffe aufgrund einer speziellen Konstruktion nicht die Nachteile der Springerschiffe auf. (Anmerkung: Die in der Wertetabelle angegebenen Zahlen wurden nach der Handlung in HC-6 um ein Viertel bis ein Drittel nach oben korrigiert, ausgenommen die GANYMED. Grund hierfür ist eine Äußerung von Patriarch Cekztel, nach der ein Schlachtraumer der Überschweren so stark ist wie 50 gut bestückte Springerschiffe (HC-6, Seite 409, unten). Da er andererseits so großen Wert darauf legt, daß auch die gut bewaffneten Springerschiffe erscheinen, um die Erde anzugreifen, dürfte hier wohl ein Druckfehler vorliegen. Es wird daher davon ausgegangen, daß ein gleichgroßer Überschwerenraumer etwa 5mal so stark ist wie ein Springerschiff. So entsteht auch kein Widerspruch in den Zahlen im Verhältnis der Springerschiffe zu den terranischen Einheiten.) Daß die technische Entwicklung auch bei den Überschweren und Springern nicht stehenbleibt, beweist die Konstruktion des Schlachtkreuzers GANYMED. Hier wurde vor allem die Leistung der großen Geschütze stark verbessert. Dies kommt in den Folgejahren auch den normalen Kriegsschiffen, vor allem der 300-Meter-Klasse, zugute. Die kleineren Modelle profitieren davon aber wenig, weil die Entwicklung gezielt auf die Ausrüstung von Großraumern ausgerichtet war. Die Umrüstung der vorhandenen Schiffe auf die neue Technik geht nur zögerlich vonstatten, da die Ausrüstung der Überschwerenflotten allein Aufgabe der Sippen und damit letztlich abhängig von deren Einnahmen ist. Die ersten Auftraggeber für die verbesserten Modelle sind deshalb naturgemäß die Chefs der großen Sippen.
Bekannte Schiffstypen :
300-Meter-Raumer:
Typischer Kriegsraumer der Überschweren. (Anmerkung: Die Existenz dieses Schiffstyps ergibt sich aus HC-5, im Zusammenhang mit dem Überschweren Topthor.)
Leichter Kampfkreuzer:
Kleinste selbständige Kampfeinheit der Überschweren.
(Anmerkung: Die technischen Daten wurden den Rißzeichnungen "Yunk Yard"-Schiff und "Walzenraumer der Überschweren" entnommen. Die meisten technischen Daten der Wertetabelle sind jedoch nur Schätzwerte.)
Patrouillenboot:
Aufklärungs- und Wacheinheit, die bevorzugt eingesetzt wird, um Systemgrenzen zu sichern. (Anmerkung: Die technischen Daten wurden der Rißzeichnung und "Walzenraumer der Überschweren" entnommen. Die meisten technischen Daten der Wertetabelle sind jedoch nur Schätzwerte.)
Landungsboot:
Beiboot zur Landung von Invasionstruppen auf Planeten. (Anmerkung: Die technischen Daten wurden der Rißzeichnung "Walzenraumer der Überschweren" entnommen. Die meisten technischen Daten der Wertetabelle sind jedoch nur Schätzwerte.)