Der Prototyp für terranische Raumschiffe der RAINBOW-Klasse wird unter der Leitung von Malcolm S. Daellian ab 1332 NGZ entwickelt. Die RAINBOW-Schiffe sind mobile Einheiten zur Sonnenzapfung.
Aufbau
Der erste Prototyp, die RAINBOW I, besteht hauptsächlich aus einem umgebauten Leichten Kreuzer der VESTA-Klasse, der in einer modularen, verformbaren Gitterkonstruktion aufgehängt ist. Die Energie wird mit zwei an den Schiffspolen angebrachten riesigen Parabolschüsseln aus der Sonne gezapft und in zehn ringförmige Zyklotraf-Speicher mit 500 Metern Durchmesser eingespeist. Die RAINBOW I kann die gespeicherte Energie dort abgeben, wo sie gebraucht wird.
Geschichte
Unter der Leitung von Malcolm S. Daellian wird ein Projekt realisiert, durch das die seit dem Hyperschock schwierig gewordene Energieversorgung Terras wieder sichergestellt werden soll: Sonnenzapfung. Der Prototyp der neu entwickelten Zapfschiffe der RAINBOW-Klasse wird im Juni 1332 NGZ in Betrieb genommen.
Daellian nimmt am ersten Einsatz des Prototyps persönlich teil und verhindert den Anschlag eines Orbhonisten, wodurch er den Untergang des Zapfschiffs aber nicht verhindern kann. Die RAINBOW I explodiert, weil die Zyklotraf-Ringspeicher aufgrund eines Konstruktionsfehlers überlastet werden. Die Besatzung wird noch rechtzeitig evakuiert. Der zweite Versuch mit der RAINBOW II ist erfolgreich, der Zapfvorgang verläuft permanent störungsfrei.
Daellian wird allerdings wenig später vom RAINBOW-Projekt abgezogen. Er soll als Chefwissenschaftler an der Operation Kristallsturm teilnehmen