Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonstiges
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Projekt Meekorah
Alias
Projekt Meekorah

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Das Projekt Meekorah wird etwa 50.000 v. Chr. von der Superintelligenz ESTARTU im sterbenden Universum Tarkan initiiert.

Inhaltsverzeichnis
1 Projektziel
2 Geschichte
3 Bekannte Projektleiter
4 Transfers
5 Transferstationen
6 Quellen
 


Projektziel
Das Ziel des Projektes bestand darin, die Galaxie Hangay von Tarkan nach Meekorah (kartaninsche Bezeichnung für das Standarduniversum) zu transferieren. Die Superintelligenz bindet dazu die 22 Völker des Kansahariyya ein. Das Ziel wird in den Jahren 447 NGZ - 448 NGZ erreicht, als nacheinander jeweils ein Viertel von Hangay in die Lokale Gruppe transferiert wird. Dieser Massezuwachs veranlasst das Kosmonukleotid DORIFER, "dicht" zu machen. Es kommt zum DORIFER-Schock.


Geschichte
Schon wenige Jahre nach ihrem Eintreffen in Tarkan erkennt ESTARTU, dass sie dem Hexameron nicht offen entgegentreten kann. Des Weiteren erkennt sie, dass das Kansahariyya in eine technische Stagnation gefallen ist. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird der Superintelligenz klar, dass das Projekt Meekorah ein Langzeitprojekt werden wird, welches einer ständigen Beobachtung bedarf.

So schlüpft ESTARTU immer wieder in verschiedene fiktive Rollen, um dem Projekt neue Impule und wichtige Denkanstöße zu liefern und die Motivation der Völker zu stärken. Unter anderem agiert sie als vennischer Berater des kartaninschen Projektleiters und initiiert die Bildung einer Projektorganisation, an der alle Völker des Kansahariyya beteiligt sind. So ist sie auch dafür verantwortlich, dass die Projektleitung ihren Sitz zwar im Charif-System hat, aber nicht auf Vinau, sondern auf Jalip.

In den nächsten 40 Jahren werden an vielen Orten innerhalb Hangays die ersten Experimentierstationen eingerichtet. Doch diese Aktionen rufen das Hexameron auf den Plan. Spione sickern ein, und es beginnt eine Jagd nach ESTARTU. Dadurch kommt es zu Verzögerungen im Projektablauf. Das Projekt läuft sogar Gefahr einzuschlafen. Doch ESTARTU gelingt es immer wieder, der Projektleitung "Einflüsterungen" zukommen zu lassen. So wird das Projekt dauerhaft vorangetrieben.

Der Herr Heptamer erkennt irgendwann, dass er und seine Truppen, die Hauri, das Projekt wohl nicht stoppen können. Also lässt er die Materiewippen entwickeln, die für einen Masseausgleich sorgen sollen, indem sie Materie aus den Standarduniversum nach Tarkan transferieren, unter Ausnutzung und Anzapfung der Energien, die für die Transfers Hangays nach Meekorah erzeugt werden. Doch auch diese Versuche scheitern, und das Projekt Meekorah wird 448 NGZ erfolgreich abgeschlossen. Als Sekundäreffekt kommt es allerdings zum DORIFER-Schock.


Bekannte Projektleiter
Hen-Kwa
Hwo-An
Den Kartanin überredete ESTARTU dazu, die Projektorganisation zu gründen und alle 22 Völker darin aufzunehmen.
Kwai-Wu
Chen-Pu
Liang-Wen
....


Transfers
Insgesamt gab es vier große Transfers.

Am 31. Januar 447 NGZ erscheint das erste Viertel Hangays, etwa 50 Milliarden Sterne
Am 2. April 447 NGZ erfolgt der zweite Schub mit ebenfalls etwa 50 Milliarden Sonnen
Ursprünglich war der dritte Transfer für den 4. August 447 NGZ terminiert, dieser wird allerdings auf Anraten Perry Rhodans verschoben, der auf die Gefahr hinweist, die von den Materiewippen ausgeht. Er wird am 30. November nachgeholt. Um 9.18 Uhr Standardzeit wird das erste Signal empfangen. Wenig später materialisieren die ersten Sterne Hangays.
In der Nacht vom 28. Februar auf den 1. März 448 NGZ erfolgt planmäßig der letzte Transfer.

Transferstationen
Aufgeführt sind Sonnensysteme, die für den Transfer maßgebliche Rollen spielen.

Anklam-System
Die Station im Anklam-System ist das Gegenstück zur Station des Synguiso-Systems und maßgeblich für den dritten Transfer verantwortlich
Synguiso-System
Das System spielt eine wichtige Rolle bei der Überführung des dritten Hangay-Viertels. Das System selbst liegt im ersten Transferviertel Hangays


Quellen: PR 1365 / PR 1372 / PR 1385 / PR 1388 / PR 1398 / PR 1399
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)