Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Orte
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Point Surfat
Alias
Point Surfat

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Der Raumhafen Point Surfat, benannt nach dem legendären Sergeanten Brazos Surfat, am Stadtrand Terranias wurde in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts NGZ als Ausweichhafen zu dem Handels- und Zivilraumhafen, fortan Atlan Spaceport genannt, angelegt.
 
Diese Maßnahme war aufgrund des stark gestiegenen Verkehraufkommen nach den Dunklen Jahrhunderten nötig. Auch auf Point Surfat werden, wie schon seit jeher auf dem Zivilraumhafen, keine festen Landeplätze vergeben, jedoch stehen so viele Lastengleiter, Transmitter und Shuttle-Fahrzeuge zur Verfügung, dass der effektive Ort der Landung unerheblich ist.
 
Der Bau von Point Surfat war lange Zeit in den Schlagzeilen, da sich nämlich an dem geplanten Ort die archäologisch wertvollen Khara Khoto Ruinen befanden. In einem aufwändingen Verfahren wurden die Ruinen mitsamt einem beachtlichen Bodenaushub mittels Traktorstrahlen nach Antares City, südöstlich der Aldebaran Area, verlegt. Dieses Areal wurde daraufhin Karakoto genannt, und die Ruinen können heute besichtigt werden.
 
Zwar liegt der Raumhafen wesentlich näher an Crest Lake City - ist von Atlan Village sogar durch den alten Sichelwall getren-t -, jedoch entschied man sich dafür, dass es am sinnvollsten wäre, Point Surfat ebenfalls von dem in Zivilraumverkehr erfahrenden und infrastrukturell ausgebauten Atlan Village verwalten zu lassen. Zu diesem Zweck wurden einige Straßen durch den Sichelwall getrieben und einige neue Transmitterverbindungen angelegt, doch mittlerweile haben sich neue Gesellschaften um Point Surfat angesiedelt, so dass nun auch einige Tracks direkt über die Antares Road direkt nach Antares City aufbrechen


Quellen: ?
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)