Datenträger in Kristallform, in der äußeren Erscheinung dem Juwel von Mimoto ähnlich. Die Perle Moto hat Form und Größe eines Straußeneis, 14 cm lang und 8 cm dick, und wirkt wie ein topasfarbener, mit zahlreichen Facetten versehener, perfekter Kristall. Es gibt insgesamt 65.536 Facetten, von denen jede nochmals in die gleiche Zahl von Mikrofacetten unterteilt ist. Insgesamt ergeben sich so 232 Mikrofacetten, jede eine Datenträgereinheit. Der Informationsgehalt der Perle Moto ist in Dateien unterteilt. Wer sie in seinen Besitz bringt, kann auf der Perle eine private Datei anlegen. Der Kristall wird durch Anstrahlen mit geringen hyperenergetischen Impulsfolgen zur Reaktion gebracht. So werden Dateien geöffnet und wieder geschlossen. Eine bestimmte Impulsfolge kann jedoch auch zur Selbstvernichtung der Perle führen. Das Material, aus dem die Perle besteht, ist unbekannt, ihr Gewicht beträgt 3,2 Kilogramm. Die Namen Moto und Mimoto sind aus der Verschleifung der Original-Bezeichnung Amimotuo (MZ.: Amimotuos) für diese Art Datenträger entstanden. Es stellt sich heraus, daß die Amimotuos Abstraktspeicher der Zeittafeln von Amringhar sind. Als Abstraktspeicher werden solche Speicher bezeichnet, in dem Abstrakte, d.h. gekürzte, zusammenfassende Versionen des Inhalts eines Hauptspeichers hinterlegt sind.