Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Perex
Alias
Perex

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die gelbe Sonne Perex besitzt 2 Planeten.

Inhaltsverzeichnis
1 Umgebung
2 Planeten
3 Geschichte
4 Quellen
 

Umgebung
Das Perex-System liegt im Zeitmauer-Universum, in dem sich auch das Hel-System und der Planet Roster befinden.

Der nächste Nachbar von Perex ist die Sonne Helos, die 12 Lichtjahre entfernt ist. In genau entgegengesetzter Richtung von Helos liegt die Sonne Ka in 18 Lichtjahren Entfernung, noch weiter weg ist die Sonne Deron mit 56 Lichtjahren. In 63 Lichtjahren Entfernung liegt eine Zeitmauer, die das fremde Universum vom Standarduniversum trennt.

Anmerkung: Aufgrund Unstimmigkeiten in der Quellenlage muss davon ausgegangen werden, dass auch das vermeintliche Standarduniversum ein Paralleluniversum darstellt.

Planeten
Perex I besitzt an vielen Stellen eine glutflüssige Oberfläche, da er sehr nah an seiner Sonne steht.

Der Planet Perex II ist dagegen eine bewohnbare Sauerstoffwelt mit drei Kontinenten und einer großen Wasseroberfläche. Es gibt Gebirge, Hochebenen und breite Flüsse. Die Vegetation umfasst normales Gras, aber auch kriechende Büsche. Es gibt nesterbauende Vögel und kleine Insekten.


Geschichte
Die in das fremde Universum verschlagene EX-756, ein Schiff der terranischen Explorerflotte, erreicht das Sonnensystem am 14. Mai 3441 ihrer Zeitrechnung und gründet dort eine Kolonie. Das Schiff lassen sie unbemannt im Orbit zurück. Nach einer Anpassung der Eigenzeit nehmen sie Kontakt mit einem Volk von großen Insekten auf, welches auf Perex II in Höhlenburgen lebt. Die EX-756 können sie aber nicht mehr erreichen, da diese weiterhin eine andere Eigenzeit innehat. Sie bleiben also auf Perex II.

Etwa 70 Jahre später wird Perex von der spharonischen Expedition PEREX angeflogen, die die nahegelegene Zeitmauer erkunden möchte. Rex King, der spharonische Kommandant, erkundet zunächst die menschenleere EX-756 im Orbit, dann landet er auf Perex II. Dort entdecken sie nur noch verfallene Ruinen der terranischen Kolonie. Von den Burgen bauenden Ameisen ist keine Spur mehr zu finden.

Anmerkung: Da die Spharonen in der Eigenzeit ihres Universums leben, und die Terraner sich an diese Eigenzeit angepasst haben, scheint das Aussterben der Kolonisten und der Verfall der Gebäude in nur 70 Jahren unlogisch. Aufgrund der Problematik des Eigenzeit-Phänomens ist dieser Umstand aber möglicherweise erklärbarAstrophysikalische Daten: Perex
Universum: Zeitmauer-Universum
Spektraltyp des Sterns: Gelbe Sonne
Zahl der Planeten: 2
Bekannte Planeten: Perex II
Entfernung zum Solsystem: nicht bestimmbar
bekannte Völker: ausgestorbene Insektoide


Quellen: PR-TB 94
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)