Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
22.11.2006

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Othmura
Alias
Othmura

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Das System der Sonne Mura besitzt insgesamt 8 Planeten und liegt im Kugelsternhaufen Omega Centauri. Der innerste Planet, genannt Othmura ist ein feuchtwarme Sumpfplanet, mit einer dünnen, für Menschen verträglichen Sauerstoffatmosphäre. Othmura besitzt eine Schwerkraft von 0,89 Gravos und einen Äquatordurchmesser von 14.136 Kilometern. Die Temperatur auf der Oberfläche beträgt im Mittel 27 Grad Celsius, bei zirka 85 Prozent Luftfeuchtigkeit. Die gesamte Landfläche des Planeten konzentriert sich auf einen einzigen Kontinent, der rund 62 Prozent der gesamten Oberfläche bedeckt.

Othmura hat eine ausgeprägte Flora und Fauna, doch die Artenvielfalt des Planeten ist eine Illusion. Jedes Tier und jede Pflanze des Planeten gehört zu einer einzigen, überall präsenten Lebensform, welche die gesamte Biomasse des Planeten darstellt.

Othmura besitzt einen einzigen Mond, der den Namen Tachar trägt (-> Atlan Centauri 3)


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Othmura ist der erste von acht Planeten der Sonne Mura im Kugelsternhaufen Omega Centauri.

Übersicht
Othmura hat eine für Lemurerabkömmlinge atembare Atmosphäre, allerdings ist die Luftfeuchtigkeit mit 85% sehr hoch. 62% der Planetenoberfläche bestehen aus Landmassen, diese sind allerdings komplett von einem Plasmawesen bedeckt, das sich selbst Kerke nennt. Dieses Plasmawesen bildet aus seinem Körper Objekte aus, die Tieren und Pflanzen gleichen und sich unabhängig voneinander bewegen, aber nicht fliegen können. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, ganz Othmura sei von einem vor Leben pulsierenden Sumpf bedeckt.

Geschichte
Othmura war bis zu einem unbekannten Zeitpunkt, der jedoch mehrere Tausend Jahre in der Vergangenheit liegen muss, ein von normalen Lebewesen bewohnter Planet. Kerke hatte alle Lebensformen nach und nach verschlungen und gleichzeitig seine eigene Körpermasse enorm vergrößert, bis der ganze Planet davon bedeckt war. Kerke leidet an Gedächtnisverlust und bildet eine komplette Fauna und Flora aus, um sich an seine eigene Vergangenheit zu erinnern. Diese Gebilde gestaltet er nach den Wesen, die er verschlungen hat. So entstehen unter anderem Sumpfrochen und -würmer, riesige Sumpfsaurier und vogelähnliche, flugunfähige Wesen mit langen Stelzbeinen.

Am 19. Februar 1225 NGZ muss die AT-TOSOMA auf der Flucht vor den Mograks auf Othmura notlanden, da die Bordsysteme von den Hyperschwallfronten Omega Centauris beeinträchtigt werden. Altra Atlan da Orbanaschol erhält als Entdecker des Systems das Recht, der Sonne, dem Planeten und dessen Mond Namen zu geben.

Atlan, Zanargun und Ulbagimuun erkunden den vermeintlichen Sumpf und werden von Kerke angegriffen. Das Wesen will die Galaktiker assimilieren und beeinflusst die in der AT-TOSOMA zurückgebliebene Besatzung derart, dass sie in Raserei verfällt und ihre geheimsten Triebe auslebt.

Die mentalstabilisierten und Psi-begabten Galaktiker auf der AT-TOSOMA beenden die Reparaturen noch rechtzeitig, so dass das Schiff von Othmura fliehen kann
Astrophysikalische Daten: Othmura
Andere Namen/Bezeichnung: --
Monde: 1 (Tachar)
Sonnensystem: Mura
Galaxie: Milchstraße (Kugelsternhaufen Omega Centauri)
Entfernung zum Solsystem: ?
Mittlere Sonnenentfernung: ?
Jahreslänge: ?
Rotationsdauer: ?
Durchmesser: 14.136 km
Schwerkraft: 0,89 g
Mittlere Temperatur: 27°C
bekannte Völker: --


Quellen: Atlan Centauri 3
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)