Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Omega-Centauri - Sonnenleuchtfeuer
Alias
Omega-Centauri - Sonnenleuchtfeuer

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Weitere Berichte sprechen von einem bemerkenswerten Sonnenleuchtfeuer im Zentrum des Kugelsternhaufens. Zwanzig blaue Riesensterne bilden die Eckpunkte eines regelmäßigen Polyeders, mit einem Durchmesser von 42 Lichtstunden. Eine künstliche Konstellation, zweifellos von den alten Lemurern erschaffen. Die zwanzig blauen Sterne sind ausnahmslos Sonnen des Spektraltyps A4V, haben Durchmesser von 2.5 Millionen Kilometer und eine Oberflächentemperatur von 8400 Kelvin. Die Sonnenstruktur ist ein Sonnentransmitter der Lemurer. Bemerkenswert ist hierbei, das dieser Sonnentransmitter eine räumliche Struktur besitzt. Das ist im Vergleich zu den bisher bekannten Sonnentransmittern neu. Betrachtet man die zwanzig Sonnen als Eckpunkte eines räumlichen Objektes, dann kommt hinzu, dass die fünf Sonnen des oberen Fünfecks über Planeten verfügen. Die Planeten besitzen unterschiedliche, physikalische Eigenschaften, aber ihr Abstand zur jeweiligen Sonne ist konstant. Alle Planeten umkreisen ihren Stern in genau 862.7 Millionen Kilometern, ein weiterer Beleg, dass man es mit einem künstlichen System zu tun hat. Drei der Planeten sind mondlose und karge Welten, ähnlich dem Merkur. Die Durchmesser der Planeten betragen 4936, 5095 und 4898 Kilometer. Die Schwerkraft beträgt bei allen drei Trabanten 0.4 Gravos, die Achsneigung 90 Grad. Somit rollen die Planeten sozusagen auf ihrer Umlaufbahn um den Zentralstern. Der vierte Planet ist sehr erdähnlich und besitzt eine Sauerstoffatmosphäre. Der fünfte und letzte Planet ist ein Wasserstoff-Methan-Ammoniak Riese mit einem Durchmesser von 143.284 Kilometern. Die Schwerkraft auf der Oberfläche des Planeten beträgt 2.34 Gravos.

Als Atlan das Sonnenleuchtfeuer erstmals anfliegt, vermutet der Unsterbliche das die erdähnliche Welt nur zur Ablenkung oder Falle positioniert wurde, ähnlich den Fallensystemen, auf die man vor langer Zeit im Twin-System gestoßen war. Zu Zeiten des großen Krieges hätten die Bestien mit Sicherheit zuerst den erdähnlichen Planeten unter die Lupe genommen. Tatsächlich finden die Orter der TOSOMA erst auf dem Wasserstoff-Methan-Ammoniak Riesen bedeutungsvolle Anlagen und Artefakte. Dabei handelt es sich um eine riesige, dreieckige Station, wie man sie bereits auf dem Grund des Meeres von Theka vorgefunden hatte. Ein Tarvian-Dreieck! Außerdem werden zahlreiche, aktive Abwehrforts lemurischer Konstruktion angemessen. Das Tarvian gleicht einem gleichschenkligen Dreieck, mit einer Basis von zehn Kilometern und den beiden Schenkeln von 7.81 Kilometern


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)