Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Nemoia
Alias
Nemoia

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

4. Planet einer kleinen gelben Sonne im Zentrum der Milchstraße. Auf dem Sauerstoffplaneten haben die Tefroder einen geheimen Stützpunkt. Hierbei handelt es sich ursprünglich um eine Anlage der Lemurer. Man findet unter anderem ein Depot mit Relikten aus der Historie Lemurs, die nach dem Untergang Lemurias hierher gebracht wurden. Der Stützpunkt liegt in der ungefähren Mitte des größten Kontinents, 14 Kuppeln in einer Steppe. Die Kuppel in der Mitte der Anlage ist die größte, dort befindet sich auch die Zentrale, unterirdisch setzten sich die Anlagen fort. Im westlichen Teil des Stützpunkts erstrecken sich die Abwehrforts, wie auch die Unterkunft der Fortbesatzung. Von der Planetenoberfläche ist nicht viel bekannt, es werden der weitverbreitete Pflanzenwuchs mit für Terraner sehr fremdartigen Pflanzen, sinnflutartigen Regenfällen, Gebirge, Ozeane, Dschungel und die plötzlichen Wetterumschwünge erwähnt. Sumpfschwämme, sind unter der Erde lebende Lebewesen, die in ihrer porösen schwammigen Körpermasse ihre Beute fangen. Als der angebliche Comden Partan nach Nemoia flüchtet, arbeiten die dort stationierten Tefroder an der Konstruktion eines Multiduplikators. Er tötet die Besatzung aus Angst sie könnte ihn an Faktor I verraten. Partan selbst versetzt sich in Tiefschlaf (Anmerkung: mehr zu dieser Person im Datensatz Graue, der). Die Eingeborenen Nemoias werden von den Tefrodern Ikriitz (Verballhornung eines Wortes ihrer Sprache) genannt. Beim Eintreffen Partans auf Nemoia sind die Ikriitz halbintelligent und stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Es sind ornithoide Wesen, sie werden fast 2 Meter groß. Auf einem langen biegsamen Hals sitzt ein verhältnismäßig kleiner Kopf, der vorn in einem breiten stumpfen silbergrauen Schnabel ausläuft. Kopf und Hals sind von einem zarten Federflaum bedeckt. Der Rumpfkörper ist annähernd ellipsoid, wird von 2 dünnen Beinen getragen. Links und rechts des Halsansatzes treten die beiden Arme hervor. Sie sind dreifach gegliedert. Die obersten Glieder besitzen eine flachgedrückte trapezartige Form und sind, wie die Beine, mit einem dichten blaugrünen Federkleid bedeckt. Offenbar sind es rudimentäre Flügel. Ihre Hände sind vielgliedrig, hochelastisch und ungemein kräftig. Die Ikriitz bewegen sich mit hüpfenden Schritten vorwärts, dabei können sie eine beachtliche Geschwindigkeit erreichen. Während des Tiefschlafs Partans dringen Ikriitz in die Station ein und verwüsten einen Teil der Einrichtungen. Sie werden von dem erwachten Partan vertrieben in die Höhlen der Gebirge vertrieben. Dort findet man im April 2842 erste Anzeichen einer Metallverarbeitung (eiserner Topf, Beil mit stählernem Blatt). Als Arnvill auf Nemoia landet, findet er nur einen einzigen Terraner. Der Nexialist Korgamur Agfen wurde auf Befehl des Grauen von Terra entführt. Aus seiner Atomstruktur werden danach Hunderte von verformten Duplos hergestellt, Agfen selbst in Tiefschlaf versetzt. Durch den Ausfall einer Schaltung erwacht Agfen. Unter seiner Führung revoltieren die Agfen-Duplos, Arnvill wird befreit, der Multiduplikator und weitere Teile der Station bei den Kämpfen zerstört. Die restlichen Duplos des Grauen kommen bei den Kämpfen ums Leben. Während Atlan und Ottac auf dem Nemoia landen, der Stützpunkt selbst von einer USO-Flotte angegriffen wird, kommt es zwischen Arnvill und dem Grauen zum Finale, mit tödlichem Ende für den Grauen (-> Atlan 94 / 99)                          [A-94]: Vierter von sieben Planeten einer namenlosen Sonne, im Außenring des galaktischen Zentrums. Trockenwelt auf der sich Savannen und Urwälder abwechseln. Die einheimischen Intelligenzen die Ikriitz sind auf den Stand der Steinzeit. Während des Methankriegs ist Nemoia Stützpunkt der Tefroder in der Milchstraße. Kommandant des Stützpunkts war Brass Teldoq. Die Station wurde, im Rahmen des Versuchs das Große Imperium mit Doppelgängern zu unterlaufen, mit Multidublikatoren ausgestattet. Ebenfalls zum Stützpunkt gehört ein P-II-P-Roboter, der den Namen a-trut trägt. Ein Tefroder der sich für Comden Partan alias Faktor XIII hält, versteckt sich auf Nemoia, nachdem er in Andromeda nicht mehr sicher ist. Im 29. Jahrhundert ist Nemoia seine Hauptzentrale, während er die Galaxis als der Graue zu erobern sucht


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)