Heft: PR 1890
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Volk
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
28 - Die Heliotischen Bollwerke
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
14.02.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Mönche
Alias
Mönche

Beschreibung - Autor: ?

Die Mönche gelten als die führende Rasse in der Galaxis Shaogen-Himmelreich. Mönche sind bis zu 1,40m groß und zirka 80 Zentimeter breit. Der auf einem dünnen, sehnigen Hals sitzende, etwa 30 Zentimeter hohe Kopf, ist genauso breit wie der Körper. Unterhalb der zwei gelben, runden Augen befinden sich 4 kleine Atemöffnungen - etwa an der selben Stelle, wo bei einem Menschen die Nase zu finden ist. Wiederum unterhalb dieser "Nase" sitzt die eigentliche Atemöffnung, eine kreisrunde Öffnung, die von innen mit einer Membran verschließbar ist.
 
An der Seite des Kopfes findet man den zahnlosen Mund, welcher direkt in die Speiseröhre mündet. Da Mönche nicht kauen können, führen sie sich ausschließlich flüssige oder breiige Nahrung zu. Ungewöhnlich am Körperbau der Mönche erscheint der nur etwa 10 Zentimeter dicke Körper. Der ganze Körperbau wirkt eckig, jedoch durchaus humanoid. Mönche sind nicht auf ihr Geschlecht festgelegt. Sie werden zunächst mit weiblichem Geschlechtsmerkmalen geboren und machen im Alter von 120 bis 130 Jahren eine Wandlung zum männlichen Geschlecht durch.
 
Weibliche Mönche sind etwas kräftiger gebaut als männliche und müssen deshalb ihre erste Lebensspanne als Arbeiterinnen fristen. Das Denken und Lenken ist ausnahmslos den männlichen Mönchen vorbestimmt. Mönche tragen keine Kleidung im herkömmlichen Sinn. Sie besprühen ihren Körper mit einer haftenden Kunststoffmasse, die den Körper wie eine zweite Haut umschließt. Als spezielle Kennzeichnung des Status oder Ranges dient eine farbige Schärpe, die wie ein Patronengurt um den Körper gewunden wird.
 
Die Farbe der Männer ist rot, die der Frauen gelb und die der Priester unterscheiden sich wiederum durch eine andere Farbgebung. Mönche sind relativ langlebig. Sie können bis zu 300 Jahren alt werden. Der Durchschnitt erreicht immerhin noch ein Alter von 280 bis 290 Jahren. Das Volk der Mönche ist sehr weit in Shaogen-Himmelreich verbreitet . Mit ihren Mondschiffen haben sie weite Teile der Galaxis besiedelt. Die Mönche die nahe dem Zentrumsbereich leben, hängen wie die meisten anderen Völker auch dem Shaogen-Kult an, dessen wichtigster Bestandteil der Glaube an ein Leben nach dem Tode ist.
 
Dieses neue Leben hängt stark mit dem Auftreten des Shaogen-Sternenlichts zusammen, das alle Wesen des Zentrumsbereiches erreicht. Ausgenommen sind jene Mönche und andere Wesen, die dem Traal-Gegenkult angehören. Die Anhänger des Traal leben vorwiegend im Halo der Galaxis, jener Ort, den das Shaogen-Sternenlicht nicht erreicht. Um den Zentrumsbereich gegen Übergriffe des Traal zu schützen, wurde von den Mönchen der Außenwächter-Orden gegründet.
 
Die Mondschiffe der Außenwächter kreuzen in den Randbereichen der Galaxis und liefern sich mit den Schiffen des Traal immer wieder kämpferische Auseinandersetzungen. Eine der Hauptwelten der Mönche ist WOLKENORT im WOLK-System.


Quellen: ?
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Das Volk der Mönche stammt aus der Galaxie Shaogen-Himmelreich.
 
Ihr Name resultiert aus der Tatsache, dass sie die Begründer des Kults vom Shaogen-Sternlicht sind. Außerdem stellen sie von jeher die drei Seelenhirten und den Großteil der Shaogen-Außenwächter.
 
Die Mönche sind offiziell das technisch fortgeschrittenste Volk Shaogen-Himmelreichs, da niemand etwas von der Existenz der Baolin-Nda weiß. Ihr Niveau entspricht etwa dem der Milchstraßenvölker um 1290 NGZ.
 
Erscheinungsbild
Die Mönche sind grob humanoid und etwa 1,40 m groß. Sie besitzen einen Kopf, zwei Arme und zwei Beine. Die Haut ist weißlich und mit etwa 2 cm großen Schuppen bedeckt. Normalerweise sind die Schuppen weiß mit einem Blaustich. Im hohen Alter verlieren sie ihre Farbe. Durch regelmäßigen Dozz-Genuss erhalten sie einen Rotstich, so dass sehr alte Mönche deutlich rote Schuppen aufweisen. Während der Geschlechtsumwandlung nehmen die Schuppen einen Grünstich an. Die Geschlechtsorgane sind durch Hautfalten verborgen und nicht sichtbar. Eine Unterscheidung des Geschlechts ist nur anhand der Statur möglich, wobei Frauen kleiner und muskulöser sind.
 
Der Kopf ist quaderförmig, etwa 70 cm breit, 30 cm hoch und zehn Zentimeter dick. Im Gesicht befindet sich unter den beiden Augen die kreisrunde Atemöffnung. Sie ist mit einer Membran verschlossen und dient auch zum Sprechen. Auf der linken Wange befindet sich die Essöffnung. Mönche besitzen keine Zähne und können deswegen nur breiige Nahrung zu sich nehmen.
 
Als Kleidung benutzen die Mönche nur ein bis drei Schärpen. Durch die Farbe der Schärpe wird die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Fraktion verdeutlicht. Männer tragen normalerweise rote Schärpen und Frauen gelbe. Shaogen-Priester tragen blaue Schärpen. Je dunkler der Farbton, desto höher ist ihr Rang. Ein Seelenhirte trägt beispielsweise als Zeichen seines Amtes drei schwarze Schärpen. Die Shaogen-Außenwächter tragen eine orangefarbene Schärpe mit einem versteckten, aufgeprägten Wappen als Beweis der Echtheit. Dazu kommen weiße, enganliegende Handschuhe und ebenfalls weiße sockenartige Folienschuhe. Hand- und Fußschuhe werden Soukas genannt. Da die Mönche es verabscheuen, schmutzig zu werden, besprühen sie ihre Schuppenhaut alle paar Tage mit einem durchsichtigen, leicht glänzenden Kunststofffilm.
 
Besonderheiten
Geschlechtswechsel
Die Mönche sind bei der Geburt und bis zum mittleren Alter weiblich. In diesem Lebensabschnitt sind sie körperlich kräftig, jedoch nicht sehr klug. Etwa in der Lebensmitte, das heißt etwa im Alter von 130 Jahren, kommt es zu einer hormonell bedingten Geschlechtsumwandlung, die etwa einen Monat dauert und mit körperlicher Schwäche und permanenter Übelkeit einhergeht. Die Männer schließlich sind körperlich schwächer, dafür aber durchschnittlich klüger. Sie sind bis ins hohe Alter zeugungsfähig. Die maximale Lebenserwartung liegt bei 350 Jahren, die durchschnittliche bei 300.
 
Dozz
Um ihre Sinne und ihren Verstand zu schärfen, rauchen die Mönche regelmäßig Dozz-Kraut. Daraus ergibt sich im Laufe des Lebens eine Abhängigkeit. Mönche, die ihre Lebensmitte überschritten haben, sind nicht mehr in der Lage, sich ohne Dozz zu konzentrieren. Es ist daher normal, dass Mönche mittleren Alters ständig eine Pfeife im Mund hängen haben.
 
Selbstverständlich hat sich im Laufe der Zeit eine eigene Raucherkultur mit besonders edlen Pfeifen aus Meerschaum-Gestein und verschiedenen Dozz-Sorten entwickelt.
 
Die Uhr
Die besonders strenggläubigen Mönche tragen an ihrem Körper, gut sichtbar an einer Schärpe hängend, eine Uhr. Diese Uhr besteht aus einem Ziffernblatt und einem Stundenzeiger. Für einen Umlauf benötigt die Uhr 70 (mönchische) Stunden. Dies ist auch exakt der Rhythmus, in dem das Shaogen-Sternlicht wiederkehrt. Die Uhr ist somit ein Symbol der Sicherheit, des Vertrauens und der Sehnsucht an ihren Glauben.
 
Bekannte Mönche
  • Bontereigg – Agent der Shaogen-Außenwächter
  • Koliwan – berühmter Archäologe
  • Korter – Oberbefehlshaber der Shaogen-Außenwächter zu Zeiten Siebentons
  • Höft Mahrenbach – Shaogen-Hüter
  • Perschen – Begründer des Shaogen-Kults
  • Siebenton – Seelenhirte von Wolkenort im 13. und 14. Jahrhundert NGZ
  • Walyon – Shaogen-Hüter, Mentor Siebentons
 
Geschichte
Über die frühe Geschichte der Mönche ist nichts bekannt. Es war der Mönch Perschen, der um 15.000 v. Chr. das Shaogen-Sternlicht zu einem göttlichen Phänomen erhob und so den Shaogen-Kult begründete. Seither haben sie eine Sonderstellung als das einflussreichste Volk Shaogen-Himmelreichs eingenommen.


Quellen: PR 1890, PR 1891, PR 1892, PR 1893, PR 1894, PR 1895, PR 1899
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Heft: PR 1894
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)