Der Multivisionsfeldstecher, auch Multivisor, ist eine arkonidische Entwicklung.
Funktionsweise
Er funktioniert wie ein normales späteres terranisches Fernglas, die Darstellung erfolgt allerdings auf einem Multifunktionsdisplay. Unbekannt ist, ob es sich dabei um einen Touchscreen handelt. Zusätzlich ist er mit einer simplen Positronik ausgerüstet, die per Sprachbefehl oder manuell bedient werden kann.
Ein anvisiertes Objekt kann bei Bedarf als Bild gespeichert werden. In der Suchfunktion vergleicht der Multivisionsfeldstecher dann alle weiteren anvisierten Objekte mit dem gespeicherten Bild und zeigt in dem Display die identischen Bildausschnitte im Gelände an. Die Standorte der anvisierten identischen Objekte können auch aus der Vogelperspektive dargestellt werden, um einen taktischen Überblick zu geben, was allerdings schon das Leistungsmaximum der Positronik darstellt.
Geschichte
Im Jahre 11.288 v. Chr. war der Multivisionsfeldstecher im Gebrauch der Landetruppen der Flotte des Großen Imperiums. Unter anderem wurde er von Tabarac da Arthamin während seines Einsatzes gegen die Magadonen auf Sigulim verwendet