Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Multivisionsfeldstecher
Alias
Multivisionsfeldstecher

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Der Multivisionsfeldstecher, auch Multivisor, ist eine arkonidische Entwicklung.


Funktionsweise
Er funktioniert wie ein normales späteres terranisches Fernglas, die Darstellung erfolgt allerdings auf einem Multifunktionsdisplay. Unbekannt ist, ob es sich dabei um einen Touchscreen handelt. Zusätzlich ist er mit einer simplen Positronik ausgerüstet, die per Sprachbefehl oder manuell bedient werden kann.

Ein anvisiertes Objekt kann bei Bedarf als Bild gespeichert werden. In der Suchfunktion vergleicht der Multivisionsfeldstecher dann alle weiteren anvisierten Objekte mit dem gespeicherten Bild und zeigt in dem Display die identischen Bildausschnitte im Gelände an. Die Standorte der anvisierten identischen Objekte können auch aus der Vogelperspektive dargestellt werden, um einen taktischen Überblick zu geben, was allerdings schon das Leistungsmaximum der Positronik darstellt.


Geschichte
Im Jahre 11.288 v. Chr. war der Multivisionsfeldstecher im Gebrauch der Landetruppen der Flotte des Großen Imperiums. Unter anderem wurde er von Tabarac da Arthamin während seines Einsatzes gegen die Magadonen auf Sigulim verwendet


Quellen: PR-Action 11
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)