Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Miracle
Alias
Miracle

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[TB-337]: Seit dem 11. Juli 1890 n. Chr. verfügt Atlan über eine eigene Dimensionsbrücke zu den Jenseitswelten Nahith Nonfarmales. Das in einem Hangar der Tiefseekuppel untergebrachte Portal führt zum geheimnisvollen Planeten Miracle. Auf den ersten Blick scheint es sich bei ihm um eine zweite Erde zu handeln. Über die Verhältnisse auf der Jenseitswelt ist zunächst kaum etwas bekannt, das über die nähere Umgebung des kleinen Küstenorts Port of Peace hinausgeht, der seit ca. 1920 n. Chr. von Amoustrella Gramont als Fürstin regiert wird.
[TB-353]: Erst 2037 n. Chr. erkennt Atlan, daß es sich bei Miracle um eine der Welten des Dreißig-Planeten-Walls handelt, genauer um Frokan I.
[A-156]: Der Wall war eine Station auf dem Weg zum Stein der Weisen der Varganen. Auf Frokan I kam es 8024 v. Chr. zum Kampf Atlans mit den Torrelions, den beiden sadistischen Zwillingen Dovreens mit einer Arpha. Während dieser Auseinandersetzung hatte Atlan Vorry kennengelernt. Der Planet ist außerdem die Heimat der Kollektivintelligenz Nguhl oder Zeitwächter. Bei den Bewohnern von Frokan I handelt es sich um die Nachkommen von Arphas, von schiffbrüchigen Abenteurern und von Menschen, die von Nahith Nonfarmale entführt wurden. Im Verlauf der Jahrhunderttausende hat sich eine Vielzahl eigenständiger Kulturen entwickelt.
[A-353]: Frokon I alias Miracle verfügt über vier kleine Monde, die in ungewöhnlich engen Bahnen mit entsprechend hoher Geschwindigkeit um Miracle kreisen. Es handelt sich um den grausilbernen Fajr, den pockennarbigen, braunen Momircha, den gelben Sjachrul und den blauen Amaryll. Auf der sichtbaren Seite Amarylls befindet sich ein riesiger, kreisrunder Krater, der fast ein Drittel der sichtbaren Oberfläche bedeckt. Der Hauptkontinent des Planeten wird Absurdistan genannt und reicht vom Nordpol bis zum Äquator. In seinem Inneren befindet sich das große, nach Osten offene Binnenmeer Karkar mit der Insel Sarpedon. Auf der großen Insel befindet sich eine weite Ebene und ein hoher Tafelberg, mit der Burg des Cynos. Im Auftrag Amoustrellas wird ab 2037 n. Chr. an einem Kanal zwischen der Westküste Absurdistans bei Port of Peace und dem südlichen Ufer des Binnenmeers gebaut. Ausgangspunkt der Aktivitäten Atlans und seiner Freunde ist der kleine Küstenort Port of Peace, der 1890 n. Chr. nur 250 Einwohner zählte. Die ungebetene Einmischung durch die Erdlinge trifft auf Widerstand, der von Shitem Droya dem Fürsten von Syhasti angeführt wird. Syhasti liegt in einer grünen Ebene aus Feldern und Wiesen im Zentrum des Hauptkontinents. Durch Syhasti fließt der Ryffelpurgerfluß, der das Innere Absurdistans mit der waldreichen Westküste verbindet. Der Fluß mündet südlich eines großen Tafelfelsens ins Meer. Am Delta unterhalb des Küstengebirges befindet sich die heilige Kapstadt von Absurdistan. Zu den Verbündeten Shitem Droyas gehören unter anderem die Aronjatha-Wüstennomaden Ter Calopseas, deren Karawanen die Steppen und Sandwüsten der Aronjatha-Wüste durchwandern. Zu den Verbündeten Amoustrellas und Atlans zählen, neben den Pseudo-Amazonen Anissa Aenigmas und den Bewohnern der Hafenstadt Clatagh des Fürstentums von Kandida Tronte südlich von Port of Peace, auch die Bewohner von Ifoago. Einem Flußtal am Äquator, das von Herzog Carashal XXXVI regiert wird. Das kleine, sehr waldreiche Fürstentum Prathana auf halber Strecke zwischen der heiligen Kapstadt von Absurdistan und Shitem Droyas Syhasti gelegen, wird 2037 zum Ort der Entscheidungsschlacht zwischen der Koalition und Atlans Mitstreitern. Bereits 1972 entdecken Kandida Tronte und Polydeukes Castor am nördlichen Polarkreis unter der Eiskappe des Pols eine riesige Ruinenstadt, deren Gebäude aus klobigen Granit- und Basaltblöcken errichtet wurden. Der größte Steinhaufen hat einen Durchmesser von 100 Metern und ist vierzig Meter hoch. Die Stadt war von einer zyklopischen Mauer umgeben, bevor sie vor etwa 10.000 Jahren beim Ausbruch der noch immer andauernden Eiszeit auf Miracle von Gletschern bedeckt wurde. Auf der Vulkaninsel des Fürsten Hory Eraslan entdecken Atlan und seine Mitstreiter die Überreste des Pavillons Dovreens, jedoch keine Silberkugel. Dafür stoßen sie auf eine Marmorplatte mit den Namen der 30 Planeten des Walls und den Koordinaten des Dimensionstors, das von Nahith Nonfarmale für seine Reisen benutzt wurde. Es handelt sich um eine von drei pyramidenförmige Inseln im Ozean südwestlich des Hauptkontinents Absurdistan. Das kleine Archipel bildet ein gleichseitiges Dreieck, dessen Mittelpunkt vom Äquator geschnitten wird. Auf der einzigen Insel auf der Südhalbkugel öffnet sich alle 45 Minuten für 45 Minuten ein Energietrichter, der ein Dimensionstor zu einem der 30 Planeten des Walls und zur Erde bildet. Zur Tierwelt Miracles zählen zahlreiche Tierarten, die über die Dimensionsbrücke Nahith Nonfarmales von der Erde auf die Jenseitswelt gelangt sind. Daneben gibt es jedoch auch zahlreiche, meist monströse einheimische Lebensformen. Zu den auf den Hauptkontinent Absurdistan verbreiteten Tierarten zählen unter anderem die Xau-Schwalben der Westküste, die riesigen echsenhaften Flugdrachen der südlichen Wüste und die Melopardi genannten Reittiere der Nomaden der Aronjatha-Wüste. Ebenfalls bevorzugt in der Aronjatha-Wüste anzutreffen sind die staatenbildenden Ameisenkäfer, deren Bauten an Termitenhügel erinnern


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)