Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
MINERVA-Klasse
Alias
MINERVA-Klasse

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die Schiffe der MINERVA-Klasse sind die ersten Kugelraumer mit 200 m-Durchmesser vom Typ des Schweren Kreuzers der Liga-Flotte, die unter den Bedingungen der Hyperimpedanz entwickelt wurden.


Konzept
Die MINERVA-Klasse folgt vom Konzept der Schiffshülle und Technik der SATURN-Klasse. Die Kugelraumer sind ebenso wie ihre 1800 Meter großen Zeitgenossen soweit wie möglich modular aufgebaut. Zusätzlich zur normalen Ausstattung mit Technik des Standes 1330 NGZ wurde auch "Uralt"-Technik eingebaut. Dazu zählen Impulsantriebe, Linearkonverter, Positroniken und andere Techniken aus der Frühzeit des Solaren Imperiums vor 2800 Jahren.

Wie die SATURN-Klasse setzt dieser Schiffstyp einen Paradigmenwechsel im Schiffsbau der Terraner fort. Nicht länger wird ein RoRo-Hangar durch die Schiffsmitte getrieben. Stattdessen ist das komplette Schiff bis auf eine Kernzelle komplett aus Großmodulen gebaut, die zusammengesetzt einen Kugelraumer mit kantigem Ringwulst ergeben. Letzterer ist ein weiterer Rückgriff auf frühe Designformen, doch auch dieser Wulst ist stückweise austauschbar.

Anmerkungen: In der Textbeschreibung wird nicht auf die Schwierigkeiten solch einer Modulbauweise eingegangen. Alle Leitungen, Laufgänge, Antigravschächte müssen immer genormt passen. Ebensowenig wird beschrieben, wie die strukturelle Festigkeit erhalten wird.
Auffällig ist, dass die beiden Hawk-Konverter verhältnismäßig klein sind im Vergleich zu dem Linearantrieb früherer Kreuzer. Dafür ist ihre Reichweite auch sehr beschränkt.

Technische Daten
MINERVA-Klasse
Besatzung 210 Personen Stammbesatzung
Aufbau 200 m Kugelraumer mit modularem Ringwulst (max. 240 m Durchmesser)
Antrieb Sublicht: 6x Protonenstrahltriebwerke, 6x Gravotron-Feldtriebwerke, Beschleunigung 100 km/s²
Überlicht: Linearantrieb (zwei Hawk-II-Kompensationskonverter) erreichbarer ÜL-Faktor: 1.000.000, Reichweite 30.000 Lichtjahre, Nottransitionstriebwerk
 
Offensivbewaffnung 8 Transformkanonen à 50 Megatonnen, 4 Überlicht-MVH-Geschütze (KNK-Modus für Intervallkanone oder Thermostrahler), 4 Sublicht-MVH-Geschütze (Thermo-, Desintegrator-, Paralysemodus), 2 Impulsstrahler Sprengkraft 250 Megatonnen
Defensivbewaffnung Prallschirme, Paratron- und HÜ-Schirme
Energieversorgung 2x2 Nug-Schwarzschild-Reaktoren, 40 Fusionsreaktoren
Beiboote 5 Shifts, Space-Jets nach Ringwulstkonfiguration
Besonderheit Modulare Schiffskonstruktion um den Standkegel mit der Zentrale herum. Logikpositronikverbund (LPV) basierend auf einer Biopositronik und einem dezentralen Rechnernetz
Risszeichnung: im Heft 2307 (Schwerer Kreuzer der MINERVA-Klasse)


Bekannte MINERVA-Raumer
STELLARIS

Bilder (Rendering)
RISS-Rendering "Hafen Terrania" - [1]
Außenrendering "Hafen Terrania" - [2]


Quellen: PR 2318 / PR Kommentar 2322 MODULRAUMERKLASSEN (II)
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)