Raumschiffe wie die MARZOM werden von den Konquestoren als Beiboote, Langstrecken-Kundschafter und eben auch als Yachten eingesetzt.
Der Eigenname dieser Klasse von »Raum-Katamaren« lautet AGLAMAD.
Allgemeines
Beobachtet wurde ein Schiff dieses bisher unbekannten Typs zuerst am 22. Dezember 1306 NGZ im Hayok-Sternenarchipel. In diesem Sektor öffnete sich dann fünf Jahre später ein so genanntes Sternenfenster.
Das dargestellte Beiboot mit dem Eigennamen MARZOM gehört zum ersten Groß-Katamar, der dieses Tor am 24. Oktober 1311 NGZ durchflog. Mit diesem Schiff betrat der Konquestor Trah Rogue zum ersten Mal terranischen Boden und verkündete die »Eingliederung« des Solsystems in das Reich Tradom.
Die MARZOM unterscheidet sich von den üblichen, eher technisch nüchtern gehaltenen Kundschaftern durch ihre prächtige Außen- und Innenausstattung. Die aufwendige Hüllenbeschichtung wirkt diamantartig mit einem grünlichen Farbton. Über die genauen Fähigkeiten und Spezifikationen der MARZOM kann aufgrund der Beobachtungen nur gemutmaßt werden. Die gesamte Technik demonstriert sich gegenüber den galaktischen Völkern des 14. Jahrhunderts NGZ als eindeutig überlegen.
Technische Daten:
Typ: Katamar
Größe: Länge 110 m, Breite 66 m, Höhe 36 m inklusive Aufbauten
Masse: 18.500 metrische Tonnen
Unterlichtantrieb:
Gravomechanischer Feldantrieb, Antigrav
Beschleunigung: max. 1500 km/s2
Überlichtfaktor: ≈80–90×106
Offensivbewaffnung:
8 Projektoren für eine überlichtschnell wirkende Strahlwaffe
Defensivbewaffnung: Reflektorwaffe, Paradimpanzer, konventionelle Prallfelder und Anti-Ortungsfelder
Energieversorgung: interner Hypertropzapfers mit Gravitraf-ähnlichen Speichern, geschätzte Grundleistung 4,5×1012 W, Notsysteme auf NUGas-Reaktor-Basis
Besatzung: Konquestor Trah Rogue und seine Leibgarde; diverse Roboter (Anzahl unbekannt)
Abbildung
Risszeichnung: »Extraterrestrische Raumschiffe – Raumyacht des Konquestors Trah Rogue – Aglamad MARZOM« (PR 2115) von Gregor Paulmann
Bewaffnung
offensiv:
- 8 Projektoren für eine überlichtschnell wirkende Strahlwaffe. Die im sichtbaren Bereich liegende blaue Strahlung wird als Sekundäreffekt gedeutet, der vom eigentlichen Waffenstrahl induziert wird.
- Reichweite bei max. 18×106 km mit einer Feuerkadenz von 10 verschiedenen Zielen/Sekunde.
defensiv:
- Reflektorwaffe. Wirkungsradius von 9000 km. In diesem Bereich wird keinerlei Materialisation von überlichtschnell transportierten Waffenkörpern zugelassen. Vielmehr wird jeder Körper an seinen Ursprungsort zurücktransportiert.
- Paradimpanzer: unsichtbares, paratronverwandtes Schirmfeld, welches auftreffende Materie und Energie in ein anderes Kontinuum ableitet.
- konventionelle Prallfelder und Anti-Ortungsfelder
Triebwerke
- Raumantrieb
- Gravomechanischer Feldantrieb für Sublichtbewegungen
- Antigrav
- Beschleunigungsvermögen bis zu 1500 km/s2
- Überlichtfaktor von circa 80 bis 90×106
Energieversorgung
- Grundversorgung auf Basis des internen, abgeschirmten Hypertropzapfers mit Gravitraf-ähnlichen Speichern, geschätzte Grundleistung 4,5×1012 Watt
- Notsysteme auf NUGas-Reaktor Basis