Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonstiges
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
15.05.2007
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Logikspiel
Alias
Logikspiel

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Das Logikspiel ist ein dreidimensionales elektronisches Geschicklichkeitsspiel lemurischer oder tefrodischer Herkunft.


Spielaufbau
In einem Kasten unbekannter Höhe und einer Grundfläche von einem Quadratmeter befinden sich 12 Spielfiguren - sechs für jeden der maximal zwei Spieler. Gesteuert werden die Figuren über einen joystickartigen Hebel, der mit dem Kasten verbunden ist. Der so genannte Figurenkasten programmiert sich zu jedem Spielbeginn neu und ändert dabei die Stellungen der Figuren.


Spielprinzip
Das Ziel des Spiels ist es, alle sechs Figuren von ihren Startfeldern an vorbestimmte Zielfelder zu bewegen oder zumindest eine günstige Endposition zu erlangen. Gespielt wird abwechselnd Zug um Zug. Es ist allerdings auch möglich, allein gegen den Figurenkasten zu spielen. Dabei kann der Weg der Figuren durch so genannte Absperrfelder blockiert werden. Ist eine weitere Bewegung der Figur nicht mehr möglich, ist der Zug beendet. Scheinbar können Magnetfallen, welche die Figuren des Gegners blockieren, bewusst oder zufällig durch die Bewegungen der eigenen Figuren errichtet werden.

Aufgrund der Komplexität der errichteten Absperrfelder, und des dadurch bedingten Suchens nach einem ungehinderten Korridor, nötigt das Spiel den Teilnehmern große Intelligenz und logisches Denkvermögen ab.


Geschichte
Im März 2405 befindet sich ein Logikspiel an Bord eines kleinen Spezialraumschiffs des Faktor IV der Meister der Insel - Miras-Etrin. 250 Lichtjahre vom Solsystem entfernt, bereitet dieser einen Anschlag gegen Terra vor. Zur Zerstreuung spielt er gegen den Figurenkasten.

Als ihm der Tefroder Broysen, der Kommandant des Raumschiffes, in Gegenwart der Duplo-Besatzung in Bezug auf die Schiffssicherheit angesichts der patrouillierenden Solaren Flotte widerspricht, bittet Miras-Etrin ihn in seine Kabine. Er bewundert ihn zwar aufgrund des Mutes, ihm offen zu widersprechen, ist sich aber bewusst, ihn zur Wahrung seiner Autorität zumindest bestrafen zu müssen.

Miras-Etrin lässt Broysen im Logikspiel um dessen Leben spielen. Wider Erwarten gewinnt Broysen die Partie, worauf der Meister der Insel Revanche in einem späteren Spiel fordert. In der Folgezeit kommt es zu mehreren Partien, deren Ausgang unbekannt ist


Quellen: PR 284 / PR 285
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)