Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Lamur
Alias
Lamur

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[Atlan 451]: Residenzwelt des Neffen des Guftunk-Reviers Thamum Gha und dritter Planet einer kleinen gelben Sonne, die sich 30.000 Lichtjahre vom Ritiquian-System im Zentrum der Galaxis entfernt in einem abgelegenen Seitenarm der Hauptebene befindet. Lamur wirkt in vielerlei Hinsicht wie eine Kopie der Erde, allerdings verfügt die Sonne Lamurs, wie alle Sterne der Schwarzen Galaxis, über einen der mysteriösen Dunklen Kerne unbekannter Natur und Herkunft. Bewohnt wird der Planet von den Ugharten, dem wichtigsten Hilfsvolk Thamum Ghas, das an intelligente Gorillas erinnert.
[Atlan 466]: Für die Wirtschaft der Schwarzen Galaxis ist Lamur als bedeutende Lagerstätte von Hyperkristallen wie Howalgonium von immenser Bedeutung. Im Jahre 2650 n. Chr. befindet sich das Klima auf dem Planeten am Höhepunkt einer Eiszeit. Mit Ausnahme eines etwa 2000 Kilometer breiten Streifens am Äquator, sind alle Landstriche und Ozeane vereist. Dank einer geringen Neigung der Rotationsachse Lamurs sind die Jahreszeiten kaum ausgeprägt. Die Meer, die zwei Drittel der Oberfläche Lamurs bedecken, wirken sofern nicht von Gletschern bedeckt, tief schwarz. Die Landmasse verteilt im wesentlichen auf zwei Kontinente, von denen nur einer bis zum Äquator reicht und eine bewohnbare Zone mit gemäßigten bis tropischen Klima aufweist. Die riesigen Gletscher haben im Verlauf der Jahrtausende oder gar Jahrmillionen alle Gebirge des Planeten weitgehend abgetragen. Die Äquatorialzone des Hauptkontinents erweist sich als Hochplateau, das von den Fluten der Herbst- und Frühjahrsstürme nicht erreicht werden kann. Die einzige Großstadt Gaudhere mit dem militärischen Hauptquartier der Ugharten und dem dazugehörigen Raumhafen befinden sich 50 Kilometer von der Residenz Thamum Ghas entfernt. Gaudhere beeindruckt durch ihre den Ugharten nicht zugetraute architektonische Eleganz und Kühnheit, obwohl, oder gerade weil keines der Gebäude mehr als vier Stockwerke aufweist. Keines der Gebäude wies gerade Linien oder rechte Winkel auf oder wirkte irgendwie unharmonisch. Weite, schnurgerade verlaufende Straßenzüge bilden dazu einen scharfen Kontrast. Neben Gaudhere gibt es auf Lamur eine weitere größere Siedlung der Ugharten, die Stadt Drieves. Die Residenz des Neffen Thamum Gha, der Palast von Gaudhere wirkt wie eine riesige umgestülpte Schale aus Kristallglas. Der Palast ist von einem mehrere Kilometer breiten Sandstreifen umgeben, der die Residenz von der Stadt Gaudhere trennt und als verminter Sicherheitsstreifen dient. Der Palast ist nur aus der Luft zu erreichen. Das Innere der Residenz enthält nüchtern eingerichtete Räume, deren Wände aus grauem unverblendeten Stahl bestehen


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)