Ein Kolonnen-Fort ist ein Bestandteil der Terminalen Kolonne TRAITOR.
Kolonnen-Forts werden im zerlegten Zustand durch Kolonnen-Fähren an ihren Einsatzort gebracht und dort montiert. Die Stationen dienen als Operationsbasis für die Einsatzkräfte der Chaos-Mächte. Mit aneinandergekoppelten Kolonnen-Forts kann die Entstehung Chaotischer Zellen und Chaotischer Geflechte beschleunigt werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten
1.1 Struktur
1.2 Defensivbewaffnung
1.3 Offensivbewaffnung
1.4 Beiboote
1.5 Computer
1.6 Datenblätter
2 Besatzung
3 Geschichte
3.1 Standorte der ersten 58 Forts in der Milchstraße
3.2 weitere bekannte Kolonnen-Forts
4 Quellen
Technische Daten
Struktur
Das Fort besteht zu großen Teilen aus Ricodin-Verbundstoff. Das Innere eines Kolonnen-Forts besteht weitgehend aus leeren Räumen die in Form von Sierpinski-Dreiecken (Wikipedia) angeordnet sind. (PR 2352 PR Report)
Insgesamt lässt sich ein Doppel-T förmiges Gebilde mit einer Länge von 16 km, einer Breite von elf km und neun km Höhe erkennen. Zwei gigantische goldfarbene Röhren durchziehen die Station.
Die gesamte Konstruktion ist um 7,5° in sich verdreht. Wie Malcolm S. Daellian feststellt, lassen sich dadurch beliebig viele Forts zu der Struktur einer Doppelhelix aneinanderfügen. Würde man alle 2000 für die Milchstraße gedachten Forts aneinanderkoppeln, erhielte man eine Doppelhelix mit einer Länge von 21.000 km, wobei die beiden goldenen Röhren die Doppelhelix durchziehen. Im Rahmen der Operation Tempus beobachtet die JULES VERNE in Tare-Scharm ein Konglomerat von 144 Kolonnen-Forts, die auf diese Weise zusammengesteckt sind. In Hangay wird ein Konglomerat aus 96 Kolonnen-Forts beobachtet, das bei der Zusammenführung von Proto-Chaotischen Zellen behilflich ist. (PR 2442)
GLOIN TRAITOR besteht aus einer unbekannten Anzahl von Kolonnen-Forts. (PR 2448)
Defensivbewaffnung
Ein wesentlicher Bestandteil der Defensivbewaffnung eines Kolonnen-Forts ist die Fraktale Aufriss-Glocke. Daneben gibt es grünliche Halbraumfelder, ähnlich einem HÜ-Schirm. Ein Dunkelfeld dient als Ortungsschutz.
Offensivbewaffnung
Ein wesentlicher Teil der Offensivbewaffnung sind die so genannten Potenzialwerfer.
Beiboote
Ein Kolonnen-Fort führt unter anderem Dunkelkapseln mit sich. Spezielle kleinere Dunkelkapseln dienen dem verdeckten Einsatz der Assassinen des Chaos.
Ein Fort enthält 60 Schächte, vermutlich Hangars zur Aufnahme von Traitanks, den Kriegsschiffen eines Kolonnen-Forts. Zu jedem Fort gehört ein Chaos-Geschwader aus 484 Traitanks.
Für den internen Transport von Personal und Material stehen Koffter zur Verfügung. Dies sind kleine Lastengleiter mit einer meist sehr auffälligen Lackierung. Neben diesen öffentlich verfügbaren Gleitern existieren noch leistungsstärkere, bewaffnete Modelle. Diese werden von den Mor'Daer für Sicherungs- und Verteidigungsaufgaben genutzt.
Computer
Ein Kolonnen-Fort besitzt Supratronik-Systeme zur Datenverarbeitung.
Datenblätter
Datenblatt aus PR 2352 Auflage 1, Report Nr. 393, Kolonnen-Fort
Besatzung
Kolonnen-Forts werden üblicherweise von Dualen Vizekapitänen oder Kalbaronen kommandiert.
Ganschkaren - Wissenschaftler und Techniker
Mikro-Bestien - Assassinen des Chaos
Mor'Daer - Soldaten
Yong-Dreq-Kreaturen - Monteure
Awour - Kopfjäger gegen Deserteure der Terminalen Kolonne auf TRAICOON 0099
Geschichte
Im Jahr 1344 NGZ wurde mit TRAICOON 0098 erstmals mit einer solchen Station Bekanntschaft gemacht. TRAICOON 0098 wurde von einer Kolonnen-Fähre an den Rand des Solsystems gebracht. Von dort aus versuchte ein Kommando von Assassinen des Chaos, in einem Enthauptungsschlag die führenden Persönlichkeiten der Milchstraße zu töten, die an der Aufbaukonferenz der Völker auf Terra teilnahmen.
Zu Beginn der Operationen der Terminalen Kolonne wurden insgesamt 58 Kolonnen-Forts in unmittelbarer Nähe aller strategisch wichtigen Sonnensysteme stationiert und mit Dunkelfeldern getarnt. In einer zweiten Welle sollten zweitausend weitere Forts folgen.
Im weiteren Verlauf kam es zu einer Änderung der Stationierung von zwei Kolonnen-Forts. Nummer 0096 und 0099 tauschten die Standorte auf Veranlassung des Vizekapitäns Tafferier.
Der Duale Kapitän Zerberoff übernahm im Mai 1344 NGZ das Kommando über TRAICOON 0099.
Ab dem 1. November 1344 NGZ enttarnten sich gleichzeitig mit Verkündung der TRAITOR-Direktive alle Kolonnen-Forts in der Milchstraße.
Die Bausätze für die 2000 Forts der zweiten Welle werden ab dem 8. August 1345 NGZ in die Milchstraße transportiert.
Standorte der ersten 58 Forts in der Milchstraße
Kolonnen-Fort Standort Kommandant Bemerkungen
TRAICOON 0020 Ketai-Dunst
TRAICOON 0026 Grymrel-Ballung zunächst Cardenuk, Nachfolger unbekannt
TRAICOON 0031 Akon-System Gherzzon
TRAICOON 0032 Aptut-System ? Antis
TRAICOON 0033 nahe der Provcon-Faust
TRAICOON 0055 Andan Kruul-System
TRAICOON 0060 Arkon-System Malikadi Übernimmt das Kommando von dem Kalbaron Sybstüsch.
TRAICOON 0095 System von Boscyks Stern ?
TRAICOON 0096 System von Claysons Stern geplant TRAICOON 0099, ersetzt durch TRAICOON 0096
TRAICOON 0097 Tarey-System ?
TRAICOON 0098 Solsystem Zerberoff vernichtet am 14. Februar 1344 NGZ
TRAICOON 0099 Hayok-System Tafferier, später Cardenuk geplant TRAICOON 0096, ersetzt durch TRAICOON 0099
TRAICOON 0100 Vono-System ?
TRAICOON 0101 System von Fracowitz' Stern ?
TRAICOON 0102 Normon-System ?
TRAICOON 0103 Kreit-System ?
TRAICOON 0104 Ephelegon-System ?
TRAICOON 0105 Naral-System ?
TRAICOON 0106 Haluta-System ? Malikadi wird nach Arkon abbeordert, neuer Kommandant unbekannt.
TRAICOON 0107 Grados-System
TRAICOON 0109 Gefirtos-System ?
TRAICOON 0355 Verth-System Trester Der Duale Vizekapitän Zarmaur gab das Kommando aufgrund des Angriffes auf den TERRANOVA-Schirm ab
TRAICOON 0356 Pahl-System
TRAICOON 0357 Simban-System
TRAICOON 0358 Vrizin-System
TRAICOON 0359 Leg-System
TRAICOON 0360 Vysh-System
TRAICOON 0399 Kharag-Sonnendodekaeder
TRAICOON 0402 Ayc-Tohotche-System
weitere bekannte Kolonnen-Forts
TRAICOON 1110 - stand ehemals unter dem Befehl des Mor'Daer Zirium. Er errang damit große Siege, unter anderem am Kap der Leblosigkeit PR 2352 Auflage 1 - Report Nr.393